Die enterale Ernährungstherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend als wichtiger Teil der medizinischen Versorgung von Patienten etabliert. Immer dann, wenn die orale Zufuhr von Nahrungsmitteln nicht in ausreichendem Maße möglich ist, sollte an eine zusätzliche Ernährung gedacht werden. Hierbei ist die Verabreichung von Nährstoffen über den gastralen oder enteralen Weg die nächste anzustrebende Option. Diese wird zunehmend der parenteralen Ernährung vorgezogen, wobei sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte diverse verschiedene Verfahren der Sondentechniken evolutionär entwickelt und die klinischen Einsatzmöglichkeiten erweitert haben. Die mit der Ernährungstherapie befassten Mitarbeiter in Klinik und Praxis werden in diesem Buch mit allen notwendigen Grundlagen der verschiedenen Sondentechniken sowie der möglichen Sondennahrungen vertraut gemacht und finden praktische Hinweise und Informationen für den differenzierten Gebrauch.



Inhalt
1. Einführung 122. Ethische und juristische Aspekte der Sondenernährung 143. Sonden und Applikationstechniken 183.1. Transnasale Sonden 183.1.1. Nasogastrale Sonde 193.1.2. Video controlled tube (VCT) 223.1.3. Endoskopische Anlage einer nasojejunalen Sonde bzw. kombinierten Sonde 233.1.4. Standardisierte Nachsorge transnasaler Sonden (ein- oder mehrlumig) 263.2. Perkutane Sonden 273.2.1. Endoskopische perkutane Verfahren 273.2.1.1. PEG: perkutane endoskopische Gastrostomie 273.2.1.2. JET-PEG: PEG mit jejunalem Schenkel 423.2.1.3. EPJ: endoskopisch perkutane Jejunostomie 463.2.1.4. EPJ-J: EPJ mit jejunalem Schenkel 483.2.1.5. Sekundärsysteme (Button, Gastrotube) 493.2.1.6. Standardisierte Nachsorge perkutaner Sonden 543.2.1.7. PEC: perkutane endoskopische Colo-/Coecumstomie 553.2.2. Sonographische perkutane Verfahren 573.2.2.1. PSG: perkutan sonographische Gastrostomie 573.2.3. Radiologische perkutane Verfahren 583.2.3.1. PRG: perkutan radiologische Gastrostomie 583.2.3.2. PRG-J: perkutan radiologische Gastrojejunostomie 593.2.3.3. PRJ: perkutan radiologische Jejunostomie 593.2.4. Operative perkutane Verfahren 593.2.4.1. FKJ: Feinnadelkatheter-Jejunostomie 594. Enterale Ernährung 624.1. Kriterien zur Erstellung eines Ernährungsregimes 624.2. Ernährungsstatus 634.3. Das Körpergewicht als Berechnungsgrundlage für den Energiebedarf 644.4. Energiebedarf 654.5. Nährstoffbedarf 664.6. Flüssigkeitsbedarf 674.7. Sondennahrungen 684.7.1. Rechtliche Grundlage 684.7.2. Zusammensetzung von hoch- und niedermolekularen Sondennahrungen 684.7.3. Standardnahrungen 684.7.4. Auswahl der Sondennahrung 694.7.4.1. Krankheitsspezifische Nahrungen 694.7.4.2. Weitere Nahrungen 714.7.4.3. Complete-Nahrungen 714.7.5. Verordnungsfähigkeit 714.8. Applikationsformen 724.9. Kostaufbau 734.10. Medikamentenapplikation über die Sonde 754.11. Hygienehinweise 764.12. Metabolisches und klinisches Monitoring 764.13. Refeedingsyndrom 775. Anhang 806. Abkürzungen 92Index 93
Titel
Moderne Praxis der Sondenanlage und Sondenernährung
EAN
9783837463668
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.57 MB
Anzahl Seiten
95