Der Autor stellt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik interdisziplinär dar und ordnet diese unter den Aspekten der nachhaltigen Entwicklungen in den gesellschaftlichen Kontext ein. Ausgehend vom Vergleich und der Bewertung aktueller, kommerzieller Softwarekonzepte, wie etwa SAP R/3, zeigt der Autor Entwicklungsmöglichkeiten in der Informationsgesellschaft auf.

Software- und Organisationsentwicklung zusammenhängend dargestellt Bewertung und Vergleich aktueller Softwarekonzepte Interdisziplinäre Verbindung von Orientierungs- und Methodenwissen

Klappentext

Der Autor stellt interdisziplinär die Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik dar und ordnet sie unter den Aspekten der nachhaltigen Entwicklungen in den gesellschaftlichen Kontext ein. Der Vergleich und die Bewertung aktueller, kommerzieller Softwarekonzepte, wie SAP R/3, zeigen Entwicklungsmöglichkeiten in der Informationsgesellschaft auf.



Inhalt
A Von den Randerscheinungen der Wirtschaftsinformatik.- I. Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik.- II. Der methodische Ansatz der Organisations-und Wirtschaftsinformatik.- III. Technikprojekte und Techniknutzungspfad.- B Modelle, Methoden und Software.- I. Organisatorische und softwaretechnische Grundlagen.- II. Softwareprodukte und Softwarekonzepte für Organisationen.- III. Ein Gestaltungsmodell.- IV. Organisationsoptionen.- V. Technikoptionen.- C Entwicklungspfade der Organisations- & Wirtschaftsinformatik.- I. Leitbild Informationsgesellschaft.- II. Softwaregestütztes Stoffstrommanagement.- III. Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung.- D Dokumente und Texte.- I. F. W. Taylor und Henry Ford.- II. Sichtweisen und Methoden der Technikfolgenabschäitzung und -bewertung.- III. Orientierungen für Nachhaltige Wachstumspfade.- IV.Bildschirm-und Büro-Ergonomie.- V. Anstelle eines Schlußwortes.- E Anhang.- I. Literaturverzeichnis.- II. Index.
Titel
Grundlagen der Organisations-und Wirtschaftsinformatik
EAN
9783642587740
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
392
Auflage
1998
Lesemotiv