Ein Informationsbuch für diejenigen, die sich mit Paaren beschäftigen; ein Lehrbuch für alle, die Paartherapien lernen wollen oder schon durchführen; ein Nachdenkbuch für die, die über ihre eigene Paarbeziehung reflektieren, und ein Anregungsbuch für all die, die mit dem Phänomen Liebe und Paarbeziehung immer noch nicht fertig sind. »Ein außergewöhnliches Buch, zweifellos von einem der ersten und besten Köpfe unter den Vertretern der systemischen Zunft.« Wolfgang Traumüller, systemagazin.de Wie kommen in Paarbeziehungen Entwicklungen zustande, die nicht selten in Hass, Verzweiflung und Elend enden? In welchen Zuständen befinden sich Paare, wenn sie sich auf das Abenteuer einer Paartherapie einlassen? Was müssen also Paartherapeuten besonders beachten? Was passiert überhaupt in Paartherapien und mit welchen Ergebnissen? Was sind die besonderen Herausforderungen und Aufgaben von Paartherapie? Und wie hängt das, was Paartherapeuten tun, mit den Antworten zusammen, die sie sich selbst auf all diese Fragen geben? Retzer begründet mit seinen Antworten auf diese Fragen eine systemische Paartherapie. Dies erscheint dringend notwendig, weil Paartherapie zu den schwierigsten Therapieformen gehört. Er stellt Paartherapie auf eine konzeptuell und methodisch nachvollziehbare Basis und macht sie zu einer lehr-und lernbaren professionellen Fertigkeit. Das Buch stellt somit eine konzeptuell und methodisch fundierte Einführung in die systemische Paartherapie dar. Fallvignetten, die die konzeptionelle und methodische Besonderheit der systemischen Vorgehensweise illustrieren, durchziehen den gesamten Text.
Vorwort
Die umfassende Einführung in die Paartherapie in günstiger Ausgabe
Autorentext
Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.
Inhalt
Am Anfang - ein Ende I. Paare, Ehen und Familien: Sinn und Kommunikation 1. Die Liebesbeziehung 1.1. Die Liebesbeziehung: Ein sinnstiftendes Kommunikationssystem 1.2. Liebesmythen und ihre Funktionen - 1.2.1. Die exklusive Funktion des Liebesmythos --- 1.2.1.1. Die Ausgrenzung von Gesetz und Gebot --- 1.2.1.2. Die Ausgrenzung von herrschender Moral, Politik und Vernunft --- 1.2.1.3. Die Ausgrenzung von Familie --- 1.2.1.4. Die Ausgrenzung von Herrschaft und Beherrschung --- 1.2.1.5. Die Ausgrenzung von Berechenbarkeit, Wahrscheinlichkeit und Zufall --- 1.2.1.6. Die Ausgrenzung von Zeit, Tod und göttlicher Gnade --- 1.2.1.7. Die Ausgrenzung von differenzierten Funktionen - 1.2.2. Die inklusive Funktion des Liebesmythos --- 1.2.2.1. Die Wiederverzauberung der entzauberten Welt --- 1.2.2.2. Die Selbstaneignung durch Besessenheit --- 1.2.2.3. Gesehen werden, um zu sein --- 1.2.2.4. Vom Verlust zum Gewinn, vom Verrat zum Geheimnis 1.3. Der Kommunikationscode der Liebe 1.4. Wenn die Liebe zum Problem wird: Sieben Liebesprobleme - Liebesproblem 1: Verpflichtung, richtig zu lieben - Liebesproblem 2: Erwiderte Liebe und Gewißheit - Liebesproblem 3: Furcht vor der Wunscherfüllung - Liebesproblem 4: Auf Leben und Tod - Liebesproblem 5: Aufrichtigkeits- und Offenbarungsverpflichtung - Liebesproblem 6: Liebesehe - Liebesproblem 7: Sexualität und Liebe 2. Die Partnerschaft 2.1. Das Geheimnis von Anfang und Ende: Schicksal oder Entschluß? 2.2. Bekenntnis oder Geständnis? 2.3. Absolute Unverträglichkeit oder relative -Verträglichkeit? 2.4. Geschenkt oder getauscht? 2.5. Unverkäufliches 2.6. Zweierlei Gefährdungen 2.7. Sozial integrativ oder exklusiv asozial? 3. Die Liebe als Lösung: Unterschiede 3.1. Der existentielle Unterschied 3.2. Der kommunikative Unterschied 3.3. Der Erlebnis-Unterschied 3.4. Der Sinn-Unterschied 4. Vom Vertragen zum Ertragen und warum das Glück nicht glücklich macht II. Das Kunsthandwerk des systemischen Paartherapeuten 1. Die Kunst der Störung 2. Das Handwerk der zirkulären Befragung 3. Das Handwerk der lösungsorientierten Befragung 4. Die Kunst der Störung problematischer Muster 5. Die Kunsthandwerkstatt: Das paartherapeutische Setting 6. Das Handwerk der Neutralität 6.1. Die soziale Neutralität 6.2. Die Konstruktneutralität 6.3. Die Veränderungsneutralität 6.4. Die Methodenneutralität 6.5. Die Systemneutralität 7. Die Kunst der Beschreibung 8. Die Kunst der Einladungen: Einladungen erkennen, bevor man sie annimmt 9. Die Kunst der Unterscheidung 10. Die Kunst der Triangulation: Was tun? EXKURS I: Dreiecksgeschichten über Dreiecksgeschichten oder: Wo das Abwesende besonders anwesend sein kann 11. Die Kunst des paartherapeutischen Erstgesprächs 11.1. Vorbesprechung und Hypothesenbildung 11.2. Kontextmarkierung durch Settinginformation 11.3. Klärung des Überweisungskontextes 11.4. Auftragsklärung 11.5. Bisherige Lösungsversuche 11.6. Das Lösungswunder und die Veränderungsneutralität 11.7. Die Konstruktion von Triaden 11.8. Auslösesituationen 11.9. Interaktionelle Konsequenzen von Veränderungen 11.10. Theorien und Erklärungen des Paares 11.11. Erzählbarkeit des Liebesmythos 11.12. Exploration der Zukünfte 11.13. Neutralitätsprüfung 11.14. Hypothetische Vorwegnahme einer Intervention 11.15. Die letzte Frage 11.16. Reflexions- und Strategiepause 11.17. Abschlußintervention 11.18. Nachbesprechung und Dokumentation EXKURS II: Wechselfälle eines Erstgesprächs - Erst wenn Du nicht mehr ..., dann auch ich nicht mehr... 12. Die Kunst der Übergänge 13. Die Kunst des Scheiterns III. Womit auch zu rechnen ist 1. Sex 1.1. Was sind sexuelle Phänomene? 1.2. Sexuelle Probleme: Plus- und Minussymptome 1.3. Öffentlich - privat 1.4. Der interaktionelle Kontext sexueller -Problemproduktion 1.5. Erklärungen für sexuelle Probleme - 1.5.1.
Vorwort
Die umfassende Einführung in die Paartherapie in günstiger Ausgabe
Autorentext
Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.
Inhalt
Am Anfang - ein Ende I. Paare, Ehen und Familien: Sinn und Kommunikation 1. Die Liebesbeziehung 1.1. Die Liebesbeziehung: Ein sinnstiftendes Kommunikationssystem 1.2. Liebesmythen und ihre Funktionen - 1.2.1. Die exklusive Funktion des Liebesmythos --- 1.2.1.1. Die Ausgrenzung von Gesetz und Gebot --- 1.2.1.2. Die Ausgrenzung von herrschender Moral, Politik und Vernunft --- 1.2.1.3. Die Ausgrenzung von Familie --- 1.2.1.4. Die Ausgrenzung von Herrschaft und Beherrschung --- 1.2.1.5. Die Ausgrenzung von Berechenbarkeit, Wahrscheinlichkeit und Zufall --- 1.2.1.6. Die Ausgrenzung von Zeit, Tod und göttlicher Gnade --- 1.2.1.7. Die Ausgrenzung von differenzierten Funktionen - 1.2.2. Die inklusive Funktion des Liebesmythos --- 1.2.2.1. Die Wiederverzauberung der entzauberten Welt --- 1.2.2.2. Die Selbstaneignung durch Besessenheit --- 1.2.2.3. Gesehen werden, um zu sein --- 1.2.2.4. Vom Verlust zum Gewinn, vom Verrat zum Geheimnis 1.3. Der Kommunikationscode der Liebe 1.4. Wenn die Liebe zum Problem wird: Sieben Liebesprobleme - Liebesproblem 1: Verpflichtung, richtig zu lieben - Liebesproblem 2: Erwiderte Liebe und Gewißheit - Liebesproblem 3: Furcht vor der Wunscherfüllung - Liebesproblem 4: Auf Leben und Tod - Liebesproblem 5: Aufrichtigkeits- und Offenbarungsverpflichtung - Liebesproblem 6: Liebesehe - Liebesproblem 7: Sexualität und Liebe 2. Die Partnerschaft 2.1. Das Geheimnis von Anfang und Ende: Schicksal oder Entschluß? 2.2. Bekenntnis oder Geständnis? 2.3. Absolute Unverträglichkeit oder relative -Verträglichkeit? 2.4. Geschenkt oder getauscht? 2.5. Unverkäufliches 2.6. Zweierlei Gefährdungen 2.7. Sozial integrativ oder exklusiv asozial? 3. Die Liebe als Lösung: Unterschiede 3.1. Der existentielle Unterschied 3.2. Der kommunikative Unterschied 3.3. Der Erlebnis-Unterschied 3.4. Der Sinn-Unterschied 4. Vom Vertragen zum Ertragen und warum das Glück nicht glücklich macht II. Das Kunsthandwerk des systemischen Paartherapeuten 1. Die Kunst der Störung 2. Das Handwerk der zirkulären Befragung 3. Das Handwerk der lösungsorientierten Befragung 4. Die Kunst der Störung problematischer Muster 5. Die Kunsthandwerkstatt: Das paartherapeutische Setting 6. Das Handwerk der Neutralität 6.1. Die soziale Neutralität 6.2. Die Konstruktneutralität 6.3. Die Veränderungsneutralität 6.4. Die Methodenneutralität 6.5. Die Systemneutralität 7. Die Kunst der Beschreibung 8. Die Kunst der Einladungen: Einladungen erkennen, bevor man sie annimmt 9. Die Kunst der Unterscheidung 10. Die Kunst der Triangulation: Was tun? EXKURS I: Dreiecksgeschichten über Dreiecksgeschichten oder: Wo das Abwesende besonders anwesend sein kann 11. Die Kunst des paartherapeutischen Erstgesprächs 11.1. Vorbesprechung und Hypothesenbildung 11.2. Kontextmarkierung durch Settinginformation 11.3. Klärung des Überweisungskontextes 11.4. Auftragsklärung 11.5. Bisherige Lösungsversuche 11.6. Das Lösungswunder und die Veränderungsneutralität 11.7. Die Konstruktion von Triaden 11.8. Auslösesituationen 11.9. Interaktionelle Konsequenzen von Veränderungen 11.10. Theorien und Erklärungen des Paares 11.11. Erzählbarkeit des Liebesmythos 11.12. Exploration der Zukünfte 11.13. Neutralitätsprüfung 11.14. Hypothetische Vorwegnahme einer Intervention 11.15. Die letzte Frage 11.16. Reflexions- und Strategiepause 11.17. Abschlußintervention 11.18. Nachbesprechung und Dokumentation EXKURS II: Wechselfälle eines Erstgesprächs - Erst wenn Du nicht mehr ..., dann auch ich nicht mehr... 12. Die Kunst der Übergänge 13. Die Kunst des Scheiterns III. Womit auch zu rechnen ist 1. Sex 1.1. Was sind sexuelle Phänomene? 1.2. Sexuelle Probleme: Plus- und Minussymptome 1.3. Öffentlich - privat 1.4. Der interaktionelle Kontext sexueller -Problemproduktion 1.5. Erklärungen für sexuelle Probleme - 1.5.1.
Titel
Systemische Paartherapie
Untertitel
Konzepte - Methode - Praxis
Autor
EAN
9783608110012
ISBN
978-3-608-11001-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.28 MB
Anzahl Seiten
360
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.