Die Hochspannungstechnik hat sich seit dem Erscheinen der letzten Auflage in außerordentlichem Maße weiter entwickelt. Neue Probleme hat die Übertragung wesentlich höherer Leistungen gestellt, was von den verschiedenen Anlageteilen die Bewältigung höherer Nennströme, aber auch um ein Vielfaches höherer Kurz schlußströme verlangte. Zum ersten Mal wurden auch Gleichstromanlagen für die Übertragung größerer Leistungen gebaut und in Betrieb genommen. Neben diesen neuen Aufgaben ist in allen Ländern eine Unmenge von Arbeit für die Vervollkommnung der Hochspannungstechnik geleistet worden, welche zu einer rationelleren Ausnützung der Baustoffe, zu einer Erhöhung der Betriebs sicherheit, zu einer Verkleinerung der Abmessungen geführt hat. Diese Vervoll kommnung erstreckte sich auf die meisten der in den Kapiteln II bis XIII auf geführten Gebiete. Daraus ergab sich eine weitgehende Neubearbeitung der meisten Abschnitte. Zahlreiche neue IsolierstoUe wurden entwickelt und haben zum Teil große praktische Bedeutung erlangt. Von den Fachverbänden, insbesondere von der lEe, ist die methodische Einteilung der Isolierstoffe vorgenommen worden, wobei ihre Eigenschaften mehr in Vergleichswerten als in genauen Zahlen angegeben werden.

Inhalt
I. Das elektrische Feld.- II. Die festen Isolierstoffe der Hochspannungstechnik.- III. Flüssige Isolierstoffe der Hochspannungstechnik.- IV. Luft und andere Gase im elektrischen Feld.- V. Öl im Zusammenbau mit festen Baustoffen.- VI. Luft im Zusammenbau mit festen Stoffen.- VII Elektromagnetische Schwingungs- und Stoßvorgänge.- VIII. Wirkliche Anforderungen an die dielektrische Festigkeit im praktischen Betrieb und Prüfvorschriften.- IX. Einrichtungen für den Hochspannungsprüfraum.- X. Der Lichtbogen in Luft und unter Öl.- XI. Hochstromprobleme in Hochspannungsanlagen.- XII. Hochspannungsanlagen für Wechselstrom.- XIII Hochspannungsanlagen für Gleichstrom.- Nachwort.
Titel
Hochspannungstechnik
EAN
9783709139035
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
756
Auflage
4. Aufl. 1959
Lesemotiv