Die Ost-Berliner Zentrumsplanung Mit einer Namensverleihung an die "erste sozialistische Stadt",1 welche zu Ehren Stalins am 7. Mai 1953 feierlich vorgenommen wurde, hatte Ulbricht den Anspruch Stalins Vermächtnis in der DDR zu realisieren, bekräftigt. In der ersten Hälfte der 50er Jahre entstanden "Entwürfe für das -sozialistische Zentrum- in mehreren Varianten von Richard Paulick, Edmund Vcollein und Hermann Henselmann. Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die Errichtung des zentralen Gebäudes am ehemaligen Schlossplatz als städtebauliche Dominante für den Sitz der wichtigsten Regierungsorgane".

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ost-Berliner Zentrumsplanung Mit einer Namensverleihung an die "erste sozialistische Stadt",1 welche zu Ehren Stalins am 7. Mai 1953 feierlich vorgenommen wurde, hatte Ulbricht den Anspruch Stalins Vermächtnis in der DDR zu realisieren, bekräftigt. In der ersten Hälfte der 50er Jahre entstanden "Entwürfe für das -sozialistische Zentrum- in mehreren Varianten von Richard Paulick, Edmund Vcollein und Hermann Henselmann. Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die Errichtung des zentralen Gebäudes am ehemaligen Schlossplatz als städtebauliche Dominante für den Sitz der wichtigsten Regierungsorgane".

Titel
Ost-Berlin in den Planungen der SED
Untertitel
Hermann Henselmann
EAN
9783640920952
ISBN
978-3-640-92095-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.05.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.04 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch