Inhalt
Die Hafenbau technische Gesellschaft 1977/78.- Die Bedeutung des Delta-Planes für den Schutz der niederländischen Küste.- Vorgeschichte.- Der Delta-Plan.- Das Sturmflutsperrwerk in der Mündung der Oosterschelde.- Kompartimentierung des Oosterscheldebeckens.- Arbeitsverfahren und Konstruktionen.- Schutz des biologischen Lebensraumes.- Ausblick.- Ausbau und Bezeichnung der Seeschiffahrtsstraße Jade.- Übersicht.- Das Jadefahrwasser.- Die Bezeichnung der Seeschiffahrtsstraße Jade.- Die Hafenregion Jade in Wilhelmshaven.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- Schrifttum.- Erinnerungen aus 40 Jahren Arbeit für den Strom- und Hafenbau und den Hamburger Hafen, 1. Teil, 19221945.- Vorwort des Verfassers.- Aus der Entwicklung des Hamburger Hafens bis zum 1. Weltkrieg.- Eigene Tätigkeit beim Strom- und Hafenbau ab 1922.- Kriegsjahre.- Wieder beim Strom- und Hafenbau.- Portrait der öffentlichen Seehäfen Lübecks.- Vorbemerkungen.- Wirtschaftliche Grundlagen.- Die Hafenfazilitäten.- Entwicklung des Seegüterumschlags.- Entwicklung des Passagierverkehrs.- Hafeninvestitionen.- Ausblick.- Die Bedeutung des Baugrunds im Hafenbau und daraus resultierende Folgerungen.- Allgemeines.- Angeführte Literatur.- Bodenaufschlüsse für Hafenanlagen.- Bodenuntersuchungen.- Grundwasserstände und Wasserüberdrücke.- Einflüsse auf die Kaihöhe, die Kaifläche, die Sohlentiefe der Hafenbecken und Hafenzufahrten und ihre Wasserflächen sowie auf die Baggerböschungen.- Auswirkungen auf die konstruktive Gestaltung von Hafenbauwerken.- Lösungen mit großräumigem Bodenersatz.- Schlußbemerkungen.- Hansaport Eine neue Umschlaganlage für Massenschüttgut im Hamburger Hafen.- Planung.- Infrastruktur.- Suprastruktur.- Schrifttum.- Schwere Rammung.- Was ist schwere Rammung?.-Beispiele schwerer Rammungen.- Preßverfahren.- Einrütteln.- Ramm Schäden.- Weiterentwicklung von Geräten.- Kreuzungsbauwerke in Wasserstraßen.- Vorbemerkung.- Arten der Kreuzungen.- Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der Kreuzungsart.- Spezielle Anforderungen an Kreuzungsanlagen mit Wasserstraßen.- Umfang vorhandener Kreuzungsanlagen.- Kreuzungen mit Landverkehrswegen.- Kreuzungsanlagen an Seeschiffahrtsstraßen.- Kreuzungsanlagen an Binnenschiffahrtsstraßen.- Sonstige Kreuzungen.- Zusammenfassung.- Der Sturmflutschutz im Hafen Hamburg nach der Sturmflut vom 3. Januar 1976.- I. Neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Folgerungen.- II. Der private Hochwasserschutz im Hafen Organisations- und Rechtsfragen.- Die Sturmflutsperrwerke an der deutschen Nordseeküste. Aufgaben, Planung und Bau.- Die 16. Internationale Küsteningenieurkonferenz 1978 (ICCE '78) in Hamburg Organisation und Durchführung.- Über den Kampf zwischen Physik und Mathematik im Küsteningenieurwesen.- Modelle Können wir aus der Vergangenheit lernen? und Einige Gedanken über Wellenbrecher.- Register.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.
Die Hafenbau technische Gesellschaft 1977/78.- Die Bedeutung des Delta-Planes für den Schutz der niederländischen Küste.- Vorgeschichte.- Der Delta-Plan.- Das Sturmflutsperrwerk in der Mündung der Oosterschelde.- Kompartimentierung des Oosterscheldebeckens.- Arbeitsverfahren und Konstruktionen.- Schutz des biologischen Lebensraumes.- Ausblick.- Ausbau und Bezeichnung der Seeschiffahrtsstraße Jade.- Übersicht.- Das Jadefahrwasser.- Die Bezeichnung der Seeschiffahrtsstraße Jade.- Die Hafenregion Jade in Wilhelmshaven.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- Schrifttum.- Erinnerungen aus 40 Jahren Arbeit für den Strom- und Hafenbau und den Hamburger Hafen, 1. Teil, 19221945.- Vorwort des Verfassers.- Aus der Entwicklung des Hamburger Hafens bis zum 1. Weltkrieg.- Eigene Tätigkeit beim Strom- und Hafenbau ab 1922.- Kriegsjahre.- Wieder beim Strom- und Hafenbau.- Portrait der öffentlichen Seehäfen Lübecks.- Vorbemerkungen.- Wirtschaftliche Grundlagen.- Die Hafenfazilitäten.- Entwicklung des Seegüterumschlags.- Entwicklung des Passagierverkehrs.- Hafeninvestitionen.- Ausblick.- Die Bedeutung des Baugrunds im Hafenbau und daraus resultierende Folgerungen.- Allgemeines.- Angeführte Literatur.- Bodenaufschlüsse für Hafenanlagen.- Bodenuntersuchungen.- Grundwasserstände und Wasserüberdrücke.- Einflüsse auf die Kaihöhe, die Kaifläche, die Sohlentiefe der Hafenbecken und Hafenzufahrten und ihre Wasserflächen sowie auf die Baggerböschungen.- Auswirkungen auf die konstruktive Gestaltung von Hafenbauwerken.- Lösungen mit großräumigem Bodenersatz.- Schlußbemerkungen.- Hansaport Eine neue Umschlaganlage für Massenschüttgut im Hamburger Hafen.- Planung.- Infrastruktur.- Suprastruktur.- Schrifttum.- Schwere Rammung.- Was ist schwere Rammung?.-Beispiele schwerer Rammungen.- Preßverfahren.- Einrütteln.- Ramm Schäden.- Weiterentwicklung von Geräten.- Kreuzungsbauwerke in Wasserstraßen.- Vorbemerkung.- Arten der Kreuzungen.- Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der Kreuzungsart.- Spezielle Anforderungen an Kreuzungsanlagen mit Wasserstraßen.- Umfang vorhandener Kreuzungsanlagen.- Kreuzungen mit Landverkehrswegen.- Kreuzungsanlagen an Seeschiffahrtsstraßen.- Kreuzungsanlagen an Binnenschiffahrtsstraßen.- Sonstige Kreuzungen.- Zusammenfassung.- Der Sturmflutschutz im Hafen Hamburg nach der Sturmflut vom 3. Januar 1976.- I. Neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Folgerungen.- II. Der private Hochwasserschutz im Hafen Organisations- und Rechtsfragen.- Die Sturmflutsperrwerke an der deutschen Nordseeküste. Aufgaben, Planung und Bau.- Die 16. Internationale Küsteningenieurkonferenz 1978 (ICCE '78) in Hamburg Organisation und Durchführung.- Über den Kampf zwischen Physik und Mathematik im Küsteningenieurwesen.- Modelle Können wir aus der Vergangenheit lernen? und Einige Gedanken über Wellenbrecher.- Register.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.
Titel
Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft
Untertitel
1977/78
Autor
EAN
9783642813429
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
1979
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.