Der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist Rudolf Carnaps Frühwerk "Der Logische Aufbau der Welt (1928)" - das Hauptwerk des logischen Positivismus des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der herkömmlichen Rezeption, welche den Kerngedanken des Aufbaus falsch charakterisiert, wird die philosophische Relevanz des Aufbaus oft unterschätzt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine Neubewertung des im Aufbau dargestellten Konstitutionsprojekts.Der Verfasser argumentiert dafür, dass vielen herkömmlichen Einwänden (von Quine und von Carnap selbst in seiner späteren Karriere) gegen das Konstitutionsprojekt ein grundsätzliches Missverständnis bezüglich der tatsächlichen Zielsetzung desselben zugrunde liegt und diese Einwände deshalb nicht berechtigt sind: Das Konstitutionsprojekt ist in Wirklichkeit kein phänomenalistisches oder positivistisches Projekt im gewöhnlichen Sinn. Vielmehr soll durch das Konstitutionssystem gezeigt werden, dass der gesamte Inhalt der rationalen Überzeugung eines Erkenntnissubjekts eine Funktion der Beschaffenheit der Gesamtheit der Sinneseindrücke desselben Subjekts ist.



Zusammenfassung
Der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist Rudolf Carnaps Fruhwerk "e;Der Logische Aufbau der Welt (1928)"e; - das Hauptwerk des logischen Positivismus des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der herkommlichen Rezeption, welche den Kerngedanken des Aufbaus falsch charakterisiert, wird die philosophische Relevanz des Aufbaus oft unterschatzt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine Neubewertung des im Aufbau dargestellten Konstitutionsprojekts.Der Verfasser argumentiert dafur, dass vielen herkommlichen Einwanden (von Quine und von Carnap selbst in seiner spateren Karriere) gegen das Konstitutionsprojekt ein grundsatzliches Missverstandnis bezuglich der tatsachlichen Zielsetzung desselben zugrunde liegt und diese Einwande deshalb nicht berechtigt sind: Das Konstitutionsprojekt ist in Wirklichkeit kein phanomenalistisches oder positivistisches Projekt im gewohnlichen Sinn. Vielmehr soll durch das Konstitutionssystem gezeigt werden, dass der gesamte Inhalt der rationalen Uberzeugung eines Erkenntnissubjekts eine Funktion der Beschaffenheit der Gesamtheit der Sinneseindrucke desselben Subjekts ist.
Titel
Die Konstitution eines Weltbildes
Untertitel
Eine Neubewertung von Carnaps Konstitutionsprojekt
EAN
9783960910527
ISBN
978-3-96091-052-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.21 MB
Anzahl Seiten
144
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch