Die Studie stellt den intergenerativen Wandel innerhalb aufstiegsorientierter türkischer Familien in Duisburg dar. Anhand biographisch-narrativer Interviews mit Eltern, welche als Arbeitnehmer*innen nach Deutschland gekommen sind, und ihren (erwachsenen) Kindern wird skizziert, wie die jeweilige Lebenswelt aussieht und inwiefern Kontinuitäts- bzw. Diskontinuitätslinien zwischen den Generationen bestehen und somit intergenerationale Transformation in türkischen Familien vorliegt. Die Untersuchung beleuchtet Migrationsaspirationen, die Rolle und Funktion des Islam im Alltag der Familien, liefert eine Erklärung für Interaktionsdynamiken zwischen Mitgliedern türkischer Migrantenfamilien sowie wechselseitige Dependenzen und gibt eine mögliche Antwort darauf, inwiefern organisationale und soziale Ungleichheiten auf individuelle, kulturelle, religiöse aber auch ethnische und milieuspezifische Hintergründe zurückgeführt werden können
Zusammenfassung
Die Studie stellt den intergenerativen Wandel innerhalb aufstiegsorientierter turkischer Familien in Duisburg dar. Anhand biographisch-narrativer Interviews mit Eltern, welche als Arbeitnehmer*innen nach Deutschland gekommen sind, und ihren (erwachsenen) Kindern wird skizziert, wie die jeweilige Lebenswelt aussieht und inwiefern Kontinuitats- bzw. Diskontinuitatslinien zwischen den Generationen bestehen und somit intergenerationale Transformation in turkischen Familien vorliegt. Die Untersuchung beleuchtet Migrationsaspirationen, die Rolle und Funktion des Islam im Alltag der Familien, liefert eine Erklrung fr Interaktionsdynamiken zwischen Mitgliedern trkischer Migrantenfamilien sowie wechselseitige Dependenzen und gibt eine mgliche Antwort darauf, inwiefern organisationale und soziale Ungleichheiten auf individuelle, kulturelle, religise aber auch ethnische und milieuspezifische Hintergrnde zurckgefhrt werden knnen
Zusammenfassung
Die Studie stellt den intergenerativen Wandel innerhalb aufstiegsorientierter turkischer Familien in Duisburg dar. Anhand biographisch-narrativer Interviews mit Eltern, welche als Arbeitnehmer*innen nach Deutschland gekommen sind, und ihren (erwachsenen) Kindern wird skizziert, wie die jeweilige Lebenswelt aussieht und inwiefern Kontinuitats- bzw. Diskontinuitatslinien zwischen den Generationen bestehen und somit intergenerationale Transformation in turkischen Familien vorliegt. Die Untersuchung beleuchtet Migrationsaspirationen, die Rolle und Funktion des Islam im Alltag der Familien, liefert eine Erklrung fr Interaktionsdynamiken zwischen Mitgliedern trkischer Migrantenfamilien sowie wechselseitige Dependenzen und gibt eine mgliche Antwort darauf, inwiefern organisationale und soziale Ungleichheiten auf individuelle, kulturelle, religise aber auch ethnische und milieuspezifische Hintergrnde zurckgefhrt werden knnen
Titel
Vom "Gastarbeiter" zum "Deutschtürken"?
Untertitel
Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg
Autor
EAN
9783956504310
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.07.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
340
Gewicht
1g
Größe
H24mm x B17mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.