Der Checkpoint spielt nicht nur dort eine Rolle, wo er steht. Er wirkt auch über seinen Standort hinaus. Er bestimmt das Leben der Menschen, ihr Handeln und ihr Denken. Dies beleuchtet Asmi Bischaras literarisches Erstlingswerk »Checkpoint« in knapp sechzig meist kürzeren Kapiteln, die zusammen ein umfassendes Mosaikbild ergeben. Darauf ist zu sehen, wie der »Checkpointstaat« (Israel) im »Checkpointland« (Gasastreifen und Westjordanland) ein unsystematisches System von Kontrollpunkten eingerichtet hat, mittels dessen die Besatzer die Besetzten besser überprüfen können. Das Checkpointsystem ist für beide Seiten allgegenwärtig: »Der Checkpoint ist in den Herzen der Menschen. Er ist in ihren Augen. Der Checkpoint verbindet und trennt sie.« Ob täglicher Arbeitsweg, ob Hochzeit oder Beerdigung, ob Taxisystem oder Medieninteresse, ob politische Debatte unter israelischen Linken oder resignative Haltung bei Palästinensern, alles ist durch die Existenz zahlloser Checkpoints determiniert. So wird durch die Trennung, die diese Kontrollpunkte zwischen den »Checkpointherren« und den »Checkpointpassanten« bewirken, beziehungsweise den Kontakten, die sie zulassen, das Verhältnis der beiden Völker, Israelis und Palästinenser, zueinander festgelegt. Eine schwere Hypothek.

Autorentext

Azmi Bischara, geboren am 22. Juli 1956 in Nazaret, ist ein arabisch-israelischer Politiker. Er war 1976 Gründer der ersten nationalen arabischen Studentenunion. Er engagierte sich gegen die Enteignung arabischen Landbesitzes. Er studierte an der Humboldt-Universität Berlin Philosophie und leitete ab 1986 an der Universität Bir Zait bei Ramallah die Fakultät der Philosophie und politische Wissenschaften. 1996 wurde er als israelisch-arabischer Abgeordneter in die Knesset gewählt. Er gründete die Nationale Demokratische Versammlung, eine Vertretung der arabischen Minderheit in Israel und war der Vorsitzende dieser Partei. Bischara verließ Israel 2007, weil er der Spionage und der Unterstützung der Hizbollah im zweiten Libanonkrieg verdächtigt wurde, und trat von seinem Knessetsitz zurück. Er zog nach Katar.



Zusammenfassung
Der Checkpoint spielt nicht nur dort eine Rolle, wo er steht. Er wirkt auch uber seinen Standort hinaus. Er bestimmt das Leben der Menschen, ihr Handeln und ihr Denken. Dies beleuchtet Asmi Bischaras literarisches Erstlingswerk Checkpoint in knapp sechzig meist krzeren Kapiteln, die zusammen ein umfassendes Mosaikbild ergeben. Darauf ist zu sehen, wie der Checkpointstaat (Israel) im Checkpointland (Gasastreifen und Westjordanland) ein unsystematisches System von Kontrollpunkten eingerichtet hat, mittels dessen die Besatzer die Besetzten besser berprfen knnen. Das Checkpointsystem ist fr beide Seiten allgegenwrtig: Der Checkpoint ist in den Herzen der Menschen. Er ist in ihren Augen. Der Checkpoint verbindet und trennt sie. Ob tglicher Arbeitsweg, ob Hochzeit oder Beerdigung, ob Taxisystem oder Medieninteresse, ob politische Debatte unter israelischen Linken oder resignative Haltung bei Palstinensern, alles ist durch die Existenz zahlloser Checkpoints determiniert. So wird durch die Trennung, die diese Kontrollpunkte zwischen den Checkpointherren und den Checkpointpassanten bewirken, beziehungsweise den Kontakten, die sie zulassen, das Verhltnis der beiden Vlker, Israelis und Palstinenser, zueinander festgelegt. Eine schwere Hypothek.

Inhalt
»Machthûm« Checkpointvororte Die Farben der Nacht Der Checkpoint Ford Transit Fliegende Händer - gecheckpointete Passanten Verdächtiges Intensivstation Etappentheorie Achorâ - Zurück! Lieber Soldat, böser Soldat Eine Mauer Die Mauer von der anderen Seite Umgehungen Verrückt Meister Wâssel Wo waren wir? Theater Kein Blatt vor den Mund Flughafen Hochzeit Nr. 1 Mansûr Hochzeit Nr. 2 Mittagssterne Eine Lektion in gutem Benimm Ein Checkpoint zwischen Checkpoints Letzte Geleite Leichenzug Nr. 1 Leichenzug Nr. 2 Eine Maske Ein Gespenst Mandelbaum Nr. 1 Mandelbaum Nr. 2 Leichenzug Nr. 3 Auf der Brücke Krankenwagen Winterzeit Die Farben des Winters Rebab Heimkehr im Regen Schalone Nachbemerkung
Titel
Checkpoint
Untertitel
Bericht aus einem zerteilten Land
EAN
9783857879265
ISBN
978-3-85787-926-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.83 MB
Anzahl Seiten
234
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch