Der verantwortungsvolle Umgang mit Psychopharmaka will gelernt sein! Die komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Bestsellers von Asmus Finzen gibt Ärzten und Nichtmedizinern ein alternatives Nachschlagewerk zu Psychopharmaka an die Hand, das sich an Krankheitsverläufen und nicht am Medikament orientiert. Stefan Weinmann und Harald Scherk haben den Fachbuch-Klassiker komplett überarbeitet und auf den Stand der aktuellen Forschung und evidenzbasierten Praxis gebracht. Dabei pflegen sie weiterhin die besondere Haltung und Fähigkeit von Asmus Finzen, mit einfachen und zugleich klaren Worten die notwendige Hilfestellung zu bieten, ohne dabei das therapeutische Risiko zu vernachlässigen. Die einzigartige Orientierungshilfe für Assistenzärzte und Nichtmediziner formuliert knapp und verständlich Einteilung und Wirkungsweisen, Auswahl und Dosierung, Nebenwirkungen und den sinnvollen Einsatz von Psychopharmaka bei - Stimmungserkrankungen und Manien, - Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, - Schlaf-, Zwangs- und Angststörungen und Unruhezuständen, - Suchterkrankungen, demenziellen Erkrankungen und ADHS. Auch die Medikamentenbehandlung bei psychischen Begleiterscheinungen bei körperlicher Erkrankungen, in Akutsituationen und bei Suizidgefährdung werden behandelt.
Autorentext
Stefan Weinmann ist Psychiater und Psychotherapeut mit Abschlüssen in den Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften. Er hat zur psychiatrischen Versorgung geforscht und mehrjährige Erfahrung in Gesundheitssystemen anderer Länder. Derzeit arbeitet er als Psychiater in Berlin.
Inhalt
Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben Vorwort 12 I Grundlagen 15 Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka 16 Moderne Medikamentenbehandlung Medikamentenbehandlung in der Moderne 17 Komplexe Realität 18 Informed Consent 20 Vielschichtige Entscheidungen und Unsicherheiten 21 Die Rolle der Medikamente im Prozess der Gesundung 22 Komplikationen und Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka 23 Risiko-Nutzen-Abwägung und Aufklärung des Patienten 24 Unterschiedliche Kriterien bei Akut- und Langzeittherapie 25 Einteilung der Psychopharmaka 26 Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Psychopharmaka 27 Arzneimittelinteraktionen und Kombinationen 29 Dosierung, Wirkung, Anwendungsform 30 Polypharmazie und Polypragmasie 32 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit 34 »Adhärenz«: vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Behandlung 35 Unerwünschte Wirkungen ernst nehmen 37 Psychopharmaka wie sie wirken 40 Wirkungsort 40 Hauptwirkungen von Psychopharmaka 42 Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Das neuronale Netz 44 Dimensionen des neuronalen Netzes 45 Funktionelle Selektivität 46 Das Gehirn als selbstreferenzielles Organ 47 Der Geist bei der Arbeit 47 Psychopharmaka wie ihre Wirkung nachgewiesen wird 49 Fragen der Wirksamkeitsprüfung bei Psychopharmaka 49 Das Problem der Skalen 51 Das Placebo- und das Nocebophänomen 52 Verzerrungen bei Langzeitstudien 54 II Psychopharmaka bei Stimmungserkrankungen 57 Antidepressiva und die medikamentöse Behandlung bei Depressionen 58 Einleitung 58 Die Depression 59 Klassifikation 60 Auslöser 61 Formen der Depression 62 Phasen der Depressionsbehandlung 62 Chronische Verläufe 62 Symptomatische Depression 63 Können Antidepressiva heilen? 65 Verringern Antidepressiva das Suizidrisiko? 66 Machen Antidepressiva abhängig? 67 Langzeittherapie: Dauer der Behandlung mit Antidepressiva 67 Einteilung der Antidepressiva 68 Wirkmechanismen der Antidepressiva 69 Hauptmerkmale der Antidepressivatypen 70 Behandlungsstrategien bei Antidepressiva 73 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen 74 Wirkungen 74 Unerwünschte Wirkungen 75 Medikamentenwechselwirkungen 77 Behandlungsoptionen 78 Bewusst wählen 78 Dosierung 79 Individuelle Verträglichkeit von Antidepressiva 79 »Therapieresistente« Depressionen 80 Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 83 Geduld 83 Hoffnung bewahren 84 Supervision 84 Behandlungsstrategien bei fehlender Response 84 Wechsel des Antidepressivums 85 Psychotherapeutische Verfahren 87 Medikamentöse Behandlung bei bipolaren Erkrankungen 88 Einleitung 88 Die Manie 89 Akutbehandlung bei einer Manie 91 Die Behandlung bei einer bipolaren Depression 94 Die Behandlung besonderer Verläufe 95 Rückfallprophylaxe bei bipolaren Erkrankungen 97 Rückfallprophylaxe mit Lithium 99 Rückfallprophylaxe mit Valproat 103 Rückfallprophylaxe mit Carbamazepin 103 Rückfallprophylaxe mit Lamotrigin 104 Rückfallprophylaxe mit Antipsychotika 106 III Psychopharmaka bei Psychosen 109 Antipsychotika und die Medikamentenbehandlung bei Psychosen 110 Einleitung 110 Zu den »Ursachen« der (schizophrenen) Psychosen 111 Zur Häufigkeit der Schizophrenie und der Psychosen Epidemiologie 112 Auf dem Wege zu einer integrierten Behandlung bei Psychosen 113 Antipsychotika und andere Medikamente als Unterstützung 113 Antipsychotika und Chronifizierung 115 Bedingungen einer sinnvollen medikamentösen Behandlung von Psychosen 116 Grenzbereich zwischen Krankheit und Gesundheit 116 Indikationen für Antipsychotika 118 Antipsychotika Einteilung, Wirkungsweise, Wirkungen 121 Fünfzig Jahre Antipsychotika: eine geschichtliche Vorbemerkung 121 Wie wirken Antipsychotika? 125 Ältere Antipsychotika 128 Neuere Antipsychotika 129 Unerwünschte Wirkungen von Antipsychotika 132 Einleitung 132 Spezifische Nebenwirkungen 133 Spätdyskinesien 133 Frühdyskinesien 134 Die Akathisie 135 Malignes neuroleptisches Syndrom 136 Herz-Kreislauf-Nebenwirkungen, Leber- und Blutveränderungen 137 Stoffwechsel-Wirkungen 138 Sonstige Nebenwirkungen 139 Kontraindikationen, Wechselwirkungen und Laborkontrollen 142 Abschließende Bemerkung zu Nebenwirkungen 143 Auswahl, Dosierung, Dauer: rationaler Einsatz von Antipsychotika 145 Einleitung 145 Behandlung in der Akutphase: einzelne Antipsychotika 146 Wirkungseintritt 147 Umstellung der Medikation bei unzureichender Wirkung 148 Besondere Konstellationen 149 Die medikamentöse Langzeitbehandlung bei chronisch-rezidivierendem Verlauf 151 Indikationen für eine längere antipsychotische Behandlung 151 Behandlung und Genesungsförderung 154 Symptomlinderung bei fortbestehender Erkrankung 154 Rückfallprophylaxe 155 Formen der Dauermedikation 157 Orale Dauermedikation 157 Depotmedikation 158 Dosierung 161 Absetzen von Antipsychotika 162 Die Behandlung der Depression bei schizophrenen Erkrankungen 165 Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 166 IV Psychopharmaka bei Schlafstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen 169 Tranquilizer und Beruhigungsmittel 170 Tranquilizer-Indikationen 170 Häufige Medikamente 174 Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen 175 Abhängigkeit und Suchtgefahr 177 Abhängigkeit bei niedriger Dosierung 178 Welches Präparat? 179 Dosierung, Applikationsart und Verabreichungsdauer 180 Medikamentenbehandlung bei Schlafstörungen 181 Der Schlaf 181 Schlafstörungen 182 Schlafhygiene 183 Medikamente als Ursache von Schlafstörungen 184 Schlafmittelentzug als Ursache von Schlafstörungen 184 Alkoholmissbrauch als Ursache von Schlafstörungen 185 Medikamente bei Schlafstörungen 185 Schlafanstoßende Medikamente bei psychischen Störungen 186 Spezifische Schlafmittel 186 Kritisch und bewusst verordnen 189 Medikamente bei Angststörungen 191 Angst- und Panikerkrankungen 191 Behandlung 192 Medikamente bei Zwangsstörungen 194 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 194 Behandlung 195 V Psychopharmaka bei Suchterkrankungen, Demenzen und ADHS 197 Medikamente bei Suchterkrankungen 198 Einleitung 198 Kriterien der Abhängigkeit 198 Alkoholbedingte Störungen 200 Behandlung von Intoxikationen 201 Behandlung beim Alkoholentzug 203 Medikamente beim Alkoholentzug 204 Medikamente bei anderen Suchterkrankungen 207 Medikamentenbehandlung bei Demenzerkrankungen 210 Einleitung 210 Demenzformen 213 Medikamentenbehandlung bei Demenzen 214 Medikamente bei typischen Demenzsymptomen 215 Andere psychis…
Autorentext
Stefan Weinmann ist Psychiater und Psychotherapeut mit Abschlüssen in den Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften. Er hat zur psychiatrischen Versorgung geforscht und mehrjährige Erfahrung in Gesundheitssystemen anderer Länder. Derzeit arbeitet er als Psychiater in Berlin.
Inhalt
Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben Vorwort 12 I Grundlagen 15 Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka 16 Moderne Medikamentenbehandlung Medikamentenbehandlung in der Moderne 17 Komplexe Realität 18 Informed Consent 20 Vielschichtige Entscheidungen und Unsicherheiten 21 Die Rolle der Medikamente im Prozess der Gesundung 22 Komplikationen und Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka 23 Risiko-Nutzen-Abwägung und Aufklärung des Patienten 24 Unterschiedliche Kriterien bei Akut- und Langzeittherapie 25 Einteilung der Psychopharmaka 26 Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Psychopharmaka 27 Arzneimittelinteraktionen und Kombinationen 29 Dosierung, Wirkung, Anwendungsform 30 Polypharmazie und Polypragmasie 32 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit 34 »Adhärenz«: vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Behandlung 35 Unerwünschte Wirkungen ernst nehmen 37 Psychopharmaka wie sie wirken 40 Wirkungsort 40 Hauptwirkungen von Psychopharmaka 42 Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Das neuronale Netz 44 Dimensionen des neuronalen Netzes 45 Funktionelle Selektivität 46 Das Gehirn als selbstreferenzielles Organ 47 Der Geist bei der Arbeit 47 Psychopharmaka wie ihre Wirkung nachgewiesen wird 49 Fragen der Wirksamkeitsprüfung bei Psychopharmaka 49 Das Problem der Skalen 51 Das Placebo- und das Nocebophänomen 52 Verzerrungen bei Langzeitstudien 54 II Psychopharmaka bei Stimmungserkrankungen 57 Antidepressiva und die medikamentöse Behandlung bei Depressionen 58 Einleitung 58 Die Depression 59 Klassifikation 60 Auslöser 61 Formen der Depression 62 Phasen der Depressionsbehandlung 62 Chronische Verläufe 62 Symptomatische Depression 63 Können Antidepressiva heilen? 65 Verringern Antidepressiva das Suizidrisiko? 66 Machen Antidepressiva abhängig? 67 Langzeittherapie: Dauer der Behandlung mit Antidepressiva 67 Einteilung der Antidepressiva 68 Wirkmechanismen der Antidepressiva 69 Hauptmerkmale der Antidepressivatypen 70 Behandlungsstrategien bei Antidepressiva 73 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen 74 Wirkungen 74 Unerwünschte Wirkungen 75 Medikamentenwechselwirkungen 77 Behandlungsoptionen 78 Bewusst wählen 78 Dosierung 79 Individuelle Verträglichkeit von Antidepressiva 79 »Therapieresistente« Depressionen 80 Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 83 Geduld 83 Hoffnung bewahren 84 Supervision 84 Behandlungsstrategien bei fehlender Response 84 Wechsel des Antidepressivums 85 Psychotherapeutische Verfahren 87 Medikamentöse Behandlung bei bipolaren Erkrankungen 88 Einleitung 88 Die Manie 89 Akutbehandlung bei einer Manie 91 Die Behandlung bei einer bipolaren Depression 94 Die Behandlung besonderer Verläufe 95 Rückfallprophylaxe bei bipolaren Erkrankungen 97 Rückfallprophylaxe mit Lithium 99 Rückfallprophylaxe mit Valproat 103 Rückfallprophylaxe mit Carbamazepin 103 Rückfallprophylaxe mit Lamotrigin 104 Rückfallprophylaxe mit Antipsychotika 106 III Psychopharmaka bei Psychosen 109 Antipsychotika und die Medikamentenbehandlung bei Psychosen 110 Einleitung 110 Zu den »Ursachen« der (schizophrenen) Psychosen 111 Zur Häufigkeit der Schizophrenie und der Psychosen Epidemiologie 112 Auf dem Wege zu einer integrierten Behandlung bei Psychosen 113 Antipsychotika und andere Medikamente als Unterstützung 113 Antipsychotika und Chronifizierung 115 Bedingungen einer sinnvollen medikamentösen Behandlung von Psychosen 116 Grenzbereich zwischen Krankheit und Gesundheit 116 Indikationen für Antipsychotika 118 Antipsychotika Einteilung, Wirkungsweise, Wirkungen 121 Fünfzig Jahre Antipsychotika: eine geschichtliche Vorbemerkung 121 Wie wirken Antipsychotika? 125 Ältere Antipsychotika 128 Neuere Antipsychotika 129 Unerwünschte Wirkungen von Antipsychotika 132 Einleitung 132 Spezifische Nebenwirkungen 133 Spätdyskinesien 133 Frühdyskinesien 134 Die Akathisie 135 Malignes neuroleptisches Syndrom 136 Herz-Kreislauf-Nebenwirkungen, Leber- und Blutveränderungen 137 Stoffwechsel-Wirkungen 138 Sonstige Nebenwirkungen 139 Kontraindikationen, Wechselwirkungen und Laborkontrollen 142 Abschließende Bemerkung zu Nebenwirkungen 143 Auswahl, Dosierung, Dauer: rationaler Einsatz von Antipsychotika 145 Einleitung 145 Behandlung in der Akutphase: einzelne Antipsychotika 146 Wirkungseintritt 147 Umstellung der Medikation bei unzureichender Wirkung 148 Besondere Konstellationen 149 Die medikamentöse Langzeitbehandlung bei chronisch-rezidivierendem Verlauf 151 Indikationen für eine längere antipsychotische Behandlung 151 Behandlung und Genesungsförderung 154 Symptomlinderung bei fortbestehender Erkrankung 154 Rückfallprophylaxe 155 Formen der Dauermedikation 157 Orale Dauermedikation 157 Depotmedikation 158 Dosierung 161 Absetzen von Antipsychotika 162 Die Behandlung der Depression bei schizophrenen Erkrankungen 165 Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 166 IV Psychopharmaka bei Schlafstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen 169 Tranquilizer und Beruhigungsmittel 170 Tranquilizer-Indikationen 170 Häufige Medikamente 174 Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen 175 Abhängigkeit und Suchtgefahr 177 Abhängigkeit bei niedriger Dosierung 178 Welches Präparat? 179 Dosierung, Applikationsart und Verabreichungsdauer 180 Medikamentenbehandlung bei Schlafstörungen 181 Der Schlaf 181 Schlafstörungen 182 Schlafhygiene 183 Medikamente als Ursache von Schlafstörungen 184 Schlafmittelentzug als Ursache von Schlafstörungen 184 Alkoholmissbrauch als Ursache von Schlafstörungen 185 Medikamente bei Schlafstörungen 185 Schlafanstoßende Medikamente bei psychischen Störungen 186 Spezifische Schlafmittel 186 Kritisch und bewusst verordnen 189 Medikamente bei Angststörungen 191 Angst- und Panikerkrankungen 191 Behandlung 192 Medikamente bei Zwangsstörungen 194 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 194 Behandlung 195 V Psychopharmaka bei Suchterkrankungen, Demenzen und ADHS 197 Medikamente bei Suchterkrankungen 198 Einleitung 198 Kriterien der Abhängigkeit 198 Alkoholbedingte Störungen 200 Behandlung von Intoxikationen 201 Behandlung beim Alkoholentzug 203 Medikamente beim Alkoholentzug 204 Medikamente bei anderen Suchterkrankungen 207 Medikamentenbehandlung bei Demenzerkrankungen 210 Einleitung 210 Demenzformen 213 Medikamentenbehandlung bei Demenzen 214 Medikamente bei typischen Demenzsymptomen 215 Andere psychis…
Titel
Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen
EAN
9783884148662
ISBN
978-3-88414-866-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
274
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
17. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufla
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.