Der sogenannte Hochfunktionale Autismus oder das Asperger-Syndrom sind den Betroffenen oftmals nicht anzusehen, nur im zwischenmenschlichen Bereich fallen sie häufig durch ihre Teilnahmslosigkeit auf. In der Behandlung der Störung müssen in erster Linie soziale Kompetenzen vermittelt werden. Aber: Wie sieht Freude aus? Woran merkt man, dass jemand traurig ist, obwohl er das Gegenteil sagt? Wie funktioniert Small Talk? Die Autoren stellen detailliert und mithilfe umfangreicher Materialien dar, wie die Gruppentherapie mit Betroffenen gelingt und den Teilnehmern mit ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Vorwort
Autismus im Erwachsenenalter richtig behandeln

Autorentext
Astrid Gawronski, Dipl. Psych., Universitätsklinik Köln Kathleen Volpert, Dipl. Psych., Universitätsklinik Köln Kai Vogeley, Prof. Dr. Dr., Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln

Zusammenfassung
Zunehmend werden Störungen aus dem Autismus-Spektrum auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Der Kern der Störungen liegt in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen, was soziale Isolation und depressive Störungen zur Folge haben kann. Das Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist neben der angemessenen Bewältigung von Stress vor allem die Erweiterung des Verhaltensrepertoires im Kontakt mit anderen. Dazu müssen sowohl Fertigkeiten erlernt werden, um verlässlich die psychische Verfassung anderer einzuschätzen, als auch Kompetenzen im Kontakt mit anderen (z.B. "Small-Talk"). Die Autoren präsentieren hier erstmals ein detailliertes Gruppenpsychotherapie-Manual, das durch umfangreiche Online-Materialien ergänzt wird.
Titel
Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter
Untertitel
Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual
EAN
9783621279659
ISBN
978-3-621-27965-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.06.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.77 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch