Das Lehrbuch stellt Theorien und Methoden der Supervision für die professionelle Beratung von Einzelnen, Gruppen und Teams verständlich dar. Auf der Basis phänomenologischer Positionen werden eine Vielzahl supervisionsrelevanter Theorien und Methoden zu einem in sich konsistenten, also einem "integrativen" Ansatz verbunden. Neben psychoanalytischen und kommunikationstherapeutischen Konzepten finden besonders Organisationstheorien Verwendung. Und auf der methodischen Ebene bezieht der Ansatz neben dem Gespräch erlebnisaktivierende Verfahren wie die Gestalttherapie und das Psychodrama ein. Der Band liegt in Lehrbuchform vor. Durch seine klare Gliederung und die vielfältigen Fallbeispiele eignet das Buch sich besonders zur Aus- und Weiterbildung von Supervisoren, aber auch als Nachschlagewerk für Studierende der Psychologie, Pädagogik und für andere an Supervision interessierte Personengruppen.
Einführung in die Supervision
Autorentext
Inhalt
Einführung.- I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells.- 1. Modelltheoretische Vorbemerkungen.- 2. Das Modell der Integrativen Gestaltsupervision.- II. Zentrale Theorie-Ansätze des Supervisionsmodells.- 3. Ansätze zur Strukturierung organisatorischer Phänomene.- 4. Ansätze zur Strukturierung interaktiver Phänomene.- III. Zentrale Methodenansätze des Supervisionsmodells.- 5. Die Gestalttherapie.- 6. Das Psychodrama.- 7. Kreative Materialmedien in der Supervision.- IV. Die Handhabung von Mehrpersonen-Settings im Supervisionsmodell.- 8. Die Besonderheiten von Mehrpersonen-Settings.- 9. Gruppensupervision.- 10. Teamsupervision.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Einführung in die Supervision
Autorentext
Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach.
Inhalt
Einführung.- I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells.- 1. Modelltheoretische Vorbemerkungen.- 2. Das Modell der Integrativen Gestaltsupervision.- II. Zentrale Theorie-Ansätze des Supervisionsmodells.- 3. Ansätze zur Strukturierung organisatorischer Phänomene.- 4. Ansätze zur Strukturierung interaktiver Phänomene.- III. Zentrale Methodenansätze des Supervisionsmodells.- 5. Die Gestalttherapie.- 6. Das Psychodrama.- 7. Kreative Materialmedien in der Supervision.- IV. Die Handhabung von Mehrpersonen-Settings im Supervisionsmodell.- 8. Die Besonderheiten von Mehrpersonen-Settings.- 9. Gruppensupervision.- 10. Teamsupervision.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Supervision
Untertitel
Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis
Autor
EAN
9783531900124
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.06.2004
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Auflage
4. Auflage 2004
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.