Akademische Arbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werdem die grundlegenden Aspekte des Burnout-Syndroms erläutert. Dabei wurde aufgezeigt, wie Burnout definiert wird und welche typischen Phasen im Verlauf der Erkrankung unterschieden werden können. Auf dieser Grundlage wurden anschließend die besonderen Merkmale des organisationalen Burnouts herausgearbeitet. Dabei lag der Fokus auf den spezifischen Entstehungsbedingungen in organisationalen Kontexten sowie den Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen. Darauf aufbauend wurden gezielte Maßnahmen entwickelt, mit denen mittelständische Unternehmen der Gefahr eines organisationalen Burnouts wirksam vorbeugen können. Die vorgestellten Strategien wurden durch konkrete Praxisbeispiele veranschaulicht, um ihre Anwendbarkeit im betrieblichen Alltag nachvollziehbar zu machen.

Titel
Wie kann ein organisationaler Burnout vermieden werden? Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr
EAN
9783389126417
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.05.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.3 MB
Anzahl Seiten
17