Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem neuen Blick auf das Kind' verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.
Zwischen Aneignung und Aussetzung: Professionalisierung in der Frühpädagogik Erzieherinnen als pädagogische Subjekte Ergebnisse der DFG-Studie im Kontext 'Akademisierung des Erzieherinnen-Berufs' Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung).- Wirksamkeit als Motor und Anspruch der Veränderung.- Das Subjekt der Beobachtung.- Frühpädagogische Professionalisierung.- Das Kind als Medium von Bildung.- Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen.- Übersetzungsverhältnisse.- Grenzpraktiken im Fortbildungsgeschehen.- Spielen und Üben.- Zwischen Teilnahme und Teilhabe (Ausblick).
Zwischen Aneignung und Aussetzung: Professionalisierung in der Frühpädagogik Erzieherinnen als pädagogische Subjekte Ergebnisse der DFG-Studie im Kontext 'Akademisierung des Erzieherinnen-Berufs' Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Kerstin Jergus ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Christiane Thompson ist Professorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Inhalt
Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung).- Wirksamkeit als Motor und Anspruch der Veränderung.- Das Subjekt der Beobachtung.- Frühpädagogische Professionalisierung.- Das Kind als Medium von Bildung.- Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen.- Übersetzungsverhältnisse.- Grenzpraktiken im Fortbildungsgeschehen.- Spielen und Üben.- Zwischen Teilnahme und Teilhabe (Ausblick).
Titel
Autorisierungen des pädagogischen Selbst
Untertitel
Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit
EAN
9783658138110
ISBN
978-3-658-13811-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
356
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.