Mobbing am Arbeitsplatz Schikane, Mobbing und psychische Gewalt - für Arbeitgeber bedeutet nicht bewältigtes Mobbing ein schlechtes Betriebsklima, hohe Ausfallzeiten sowie schlechte Arbeitsergebnisse. Die betriebliche Interessenvertretung muss zugleich behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein, wenn sie wirkungsvoll dagegen vorgehen will. Der bewährte Ratgeber bietet konkrete Hilfe und Anregungen. Damit lassen sich auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv lösen und Mobbingkonflikte nachhaltig bewältigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung zeigen die Autoren rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten auf und geben neue juristische Denkanstöße. Der Ratgeber zieht eine klare Grenze zwischen Konflikt und Mobbing. Außerdem demonstriert er wie die Interessenvertretung im akuten Mobbingfall systematisch und zielorientiert vorgehen kann. Die Autoren: Dr. Axel Esser, Diplompsychologe in Guderhandviertel bei Hamburg, Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Dr. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt in Hamm.

Autorentext
Diplom-Psychologe und Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Seit vielen Jahren berät, coacht und schult er Betriebs- und Personalräte.

Klappentext

Mobbing am Arbeitsplatz Schikane, Mobbing und psychische Gewalt - für Arbeitgeber bedeutet nicht bewältigtes Mobbing ein schlechtes Betriebsklima, hohe Ausfallzeiten sowie schlechte Arbeitsergebnisse. Die betriebliche Interessenvertretung muss zugleich behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein, wenn sie wirkungsvoll dagegen vorgehen will. Der bewährte Ratgeber bietet konkrete Hilfe und Anregungen. Damit lassen sich auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv lösen und Mobbingkonflikte nachhaltig bewältigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung zeigen die Autoren rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten auf und geben neue juristische Denkanstöße. Der Ratgeber zieht eine klare Grenze zwischen »Konflikt« und »Mobbing«. Außerdem demonstriert er wie die Interessenvertretung im akuten Mobbingfall systematisch und zielorientiert vorgehen kann. Die Autoren: Dr. Axel Esser, Diplompsychologe in Guderhandviertel bei Hamburg, Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Dr. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt in Hamm.



Zusammenfassung
Mobbing am Arbeitsplatz Schikane, Mobbing und psychische Gewalt " für Arbeitgeber bedeutet nicht bewältigtes Mobbing ein schlechtes Betriebsklima, hohe Ausfallzeiten sowie schlechte Arbeitsergebnisse. Die betriebliche Interessenvertretung muss zugleich behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein, wenn sie wirkungsvoll dagegen vorgehen will. Der bewährte Ratgeber bietet konkrete Hilfe und Anregungen. Damit lassen sich auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv lösen und Mobbingkonflikte nachhaltig bewältigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung zeigen die Autoren rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten auf und geben neue juristische Denkanstöße. Der Ratgeber zieht eine klare Grenze zwischen »Konflikt« und »Mobbing«. Außerdem demonstriert er wie die Interessenvertretung im akuten Mobbingfall systematisch und zielorientiert vorgehen kann. Die Autoren: Dr. Axel Esser, Diplompsychologe in Guderhandviertel bei Hamburg, Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Dr. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt in Hamm.
Titel
Mobbing und psychische Gewalt
Untertitel
Der Ratgeber fr Betroffene und ihre Interessenvertretung
EAN
9783766383525
ISBN
978-3-7663-8352-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.36 MB
Anzahl Seiten
348
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
9. Auflage