Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des Doing Social Problems oder der Problemarbeit werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht.
Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert.
Mit diesem Buch wird die Perspektive des "Doing Social Problems", die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert.
Vorwort
Das Konzept des "Doing Social Problems" erstmals in Deutschland systematisch dargestellt
Autorentext
Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.
Inhalt
Doing Social Problems Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme.- Doing Social Problems Doing Social Control.- Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus.- Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung.- Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme.- Doing Social Problems mit Wissenschaft.- Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit.- Nischen in der Marktlogik?.- Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen.- Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation..- Ausstiege aus dem Rechtsextremismus..- Doing Social Problems der Polizei im Straßenkulturmilieu.- Gewalt ist keine Lösung.- Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen.
Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert.
Mit diesem Buch wird die Perspektive des "Doing Social Problems", die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert.
Vorwort
Das Konzept des "Doing Social Problems" erstmals in Deutschland systematisch dargestellt
Autorentext
Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.
Inhalt
Doing Social Problems Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme.- Doing Social Problems Doing Social Control.- Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus.- Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung.- Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme.- Doing Social Problems mit Wissenschaft.- Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit.- Nischen in der Marktlogik?.- Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen.- Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation..- Ausstiege aus dem Rechtsextremismus..- Doing Social Problems der Polizei im Straßenkulturmilieu.- Gewalt ist keine Lösung.- Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen.
Titel
Doing Social Problems
Untertitel
Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten
Autor
Editor
EAN
9783531923109
ISBN
978-3-531-92310-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.09.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
327
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.