Prominente philosophische Bedeutungstheorien kümmern sich kaum um die natürlichen Voraussetzungen, die es dem Lebewesen Mensch ermöglichen, eine Welt von Bedeutungen zu erschaffen. Mit "Wunsch und Bedeutung" schließt Axel Hecker diese Lücke der Theoriebildung.

Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wünschens. Dies lässt sich an Kindern, die mit dem Sprechen gerade erst beginnen, leicht erkennen. Wünsche haben die überlebenstechnisch unentbehrliche Funktion, ein Lebewesen mit einer grundlegenden Orientierung zu versehen. Das Lebewesen Mensch hat es kraft seiner natürlichen Sprechfähigkeit und seiner hohen Sozialbegabung dahin gebracht, das Wünschen ins Sprachliche zu verlängern und auf diese Weise eine Welt zu imaginieren, die aus Bedeutungen besteht. Die hier vorgelegte Konzeption versteht sich als eine zu Ende gedachte Gebrauchstheorie der Bedeutung, wie sie von Wittgenstein vorgetragen wurde: Bedeutungen sind Phantasieprodukte, die nicht buchstäblich existieren müssen es genügt, dass Menschen ihr Leben gestalten, indem sie damit umgehen.

Autorentext
Axel Hecker, geboren 1952, ist Literaturwissenschaftler und arbeitet als Systemanalytiker in einem deutschen Großunternehmen.

Zusammenfassung
Prominente philosophische Bedeutungstheorien kummern sich kaum um die naturlichen Voraussetzungen, die es dem Lebewesen Mensch ermoglichen, eine Welt von Bedeutungen zu erschaffen. Mit "e;Wunsch und Bedeutung"e; schliet Axel Hecker diese Lucke der Theoriebildung. Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wnschens. Dies lsst sich an Kindern, die mit dem Sprechen gerade erst beginnen, leicht erkennen. Wnsche haben die berlebenstechnisch unentbehrliche Funktion, ein Lebewesen mit einer grundlegenden Orientierung zu versehen. Das Lebewesen Mensch hat es kraft seiner natrlichen Sprechfhigkeit und seiner hohen Sozialbegabung dahin gebracht, das Wnschen ins Sprachliche zu verlngern und auf diese Weise eine Welt zu imaginieren, die aus Bedeutungen besteht. Die hier vorgelegte Konzeption versteht sich als eine zu Ende gedachte Gebrauchstheorie der Bedeutung, wie sie von Wittgenstein vorgetragen wurde: Bedeutungen sind Phantasieprodukte, die nicht buchstblich existieren mssen - es gengt, dass Menschen ihr Leben gestalten, indem sie damit umgehen.
Titel
Wunsch und Bedeutung
Untertitel
Grundzüge einer naturalistischen Bedeutungstheorie
EAN
9783709250419
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
20.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv