Elasticsearch eignet sich zur Nutzung als Document Store ebenso wie als Suchserver über HTTP und JSON und lässt sich so aus vielen Programmierumgebungen heraus nutzen. Das erste Kapitel dieses shortcuts vermittelt dem Leser, wie er über drei verschiedene Arten von Clients (Standardclient, REST-API-Client Jest und Spring Data Elasticsearch) auf Elasticsearch zugreifen kann. In Kapitel 2 wird gezeigt, wie eine typische Java-Anwendung mit ELK verbunden wird. Die Kombination aus Elasticsearch, logstash und Kibana ermöglicht es dem Entwickler, ganz leicht Dashboards zu erstellen und die jeweiligen Daten in Echtzeit zu visualisieren. Kapitel 3 beleuchtet Apache Lucene, auf deren Technologie Suchserver wie Solr und Elasticsearch basieren.
Autorentext
Axel Morgner ist Initiator des Structr-Projekts. Er arbeitet als Softwareentwickler, Trainer und Autor in Frankfurt/Main. Christian Morgner arbeitet als Software-Entwickler und -Architekt in Dortmund. Als Mit-Initiator von Structr liegt sein Schwerpunkt auf der Backend-Entwicklung.
Christian Morgner arbeitet als Softwareentwickler und -architekt in Dortmund. Als Mitinitiator von Structr liegt sein Schwerpunkt auf der Backend-Entwicklung.
Zusammenfassung
Die auf der Graphdatenbank Neo4j basierende Software Structr ermoglicht die Erstellung graphdatenbasierter Anwendungen selbst ohne Programmierkenntnisse. Im ersten Kapitel dieses shortcuts werden die konzeptionellen Grundlagen, der generelle Aufbau von Structr sowie der Java-Kern beleuchtet. Kapitel 2 beschaftigt sich mit der Funktionsweise und dem Aufbau des JSON-/REST-Servers, der bidirektionale Umwandlungen zwischen Graphstrukturen und JSON-Dokumenten ermoglicht. Im dritten Kapitel widmet sich der Autor der Benutzeroberflache und den Einsatzmoglichkeiten von Structr als Content-Management-System der nachsten Generation.