Allergien gezielt erkennen und wirksam behandeln
Eine nicht entdeckte Allergie kann für den Betroffenen erhebliche Beschwerden bedeuten und einen bedrohlichen Verlauf nehmen. Gleichzeitig wird nicht selten eine Allergie voreilig für Symptome verantwortlich gemacht, die eine ganz andere Ursache haben.
Dieses Buch ist ein roter Faden auf dem goldenen Mittelweg, was bedeutet, eine Allergie rechtzeitig zu entdecken sowie eine Allergie - wenn notwendig - sicher auszuschließen. Der Inhalt umfasst die Vielfalt an Symptomen und Auslösern sowie viele Vorschläge für diagnostische und therapeutische Entscheidungen:
- Allergene (umfangreicher Allergenkatalog): Pollen, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Kontaktallergene, Wespengift, Arzneimittel usw.
- Diagnostik: Allergen-spezifisches IgE, Testpläne (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest), nasale und orale Provokation usw.
- Behandlung: Maßnahmen, um den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden, klassische Medikamente und Biologika, Allergen-Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
Für den Alltag in Klinik und Praxis
- Hintergrundinformationen helfen, Ursachen und Mechanismus zu verstehen
- praktische Fallbeispiele
- Algorithmen und Schemazeichnungen zur allergologischen Diagnostik
- Übersichten und Vergleiche in Tabellenform
- Berücksichtigung und Beschreibung wichtiger Differenzialdiagnosen: 'Blick über den allergologischen Tellerrand'
- Anleitung zur Notfalltherapie
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere Fortschritte und Weiterentwicklungen in den Gebieten Allergen-Immuntherapie, Allergen-spezifisches IgE (molekulare Allergologie), Nahrungsmittelallergie usw. sowie neue Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Biologika.
Neben einer gründlichen Überarbeitung des gesamten Inhalts haben die Autoren erneut ihre ganz persönliche praktische Erfahrung einfließen lassen, indem sie Wichtiges hervorheben, weniger Wichtiges weglassen und zu umstrittenen Fragen Stellung nehmen.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Allergien gezielt erkennen und wirksam behandeln
Eine nicht entdeckte Allergie kann für den Betroffenen erhebliche Beschwerden bedeuten und einen bedrohlichen Verlauf nehmen. Gleichzeitig wird nicht selten eine Allergie voreilig für Symptome verantwortlich gemacht, die eine ganz andere Ursache haben.
Dieses Buch ist ein roter Faden auf dem goldenen Mittelweg, was bedeutet, eine Allergie rechtzeitig zu entdecken sowie eine Allergie wenn notwendig sicher auszuschließen. Der Inhalt umfasst die Vielfalt an Symptomen und Auslösern sowie viele Vorschläge für diagnostische und therapeutische Entscheidungen:
- Allergene (umfangreicher Allergenkatalog): Pollen, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Kontaktallergene, Wespengift, Arzneimittel usw.
- Diagnostik: Allergen-spezifisches IgE, Testpläne (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest), nasale und orale Provokation usw.
- Behandlung: Maßnahmen, um den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden, klassische Medikamente und Biologika, Allergen-Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
Für den Alltag in Klinik und Praxis
- Hintergrundinformationen helfen, Ursachen und Mechanismus zu verstehen
- praktische Fallbeispiele
- Algorithmen und Schemazeichnungen zur allergologischen Diagnostik
- Übersichten und Vergleiche in Tabellenform
- Berücksichtigung und Beschreibung wichtiger Differenzialdiagnosen: Blick über den allergologischen Tellerrand
- Anleitung zur Notfalltherapie
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere Fortschritte und Weiterentwicklungen in den Gebieten Allergen-Immuntherapie, Allergen-spezifisches IgE (molekulare Allergologie), Nahrungsmittelallergie usw. sowie neue Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Biologika.
Neben einer gründlichen Überarbeitung des gesamten Inhalts haben die Autoren erneut ihre ganz persönliche praktische Erfahrung einfließen lassen, indem sie Wichtiges hervorheben, weniger Wichtiges weglassen und zu umstrittenen Fragen Stellung nehmen.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Leseprobe
1 Einführung
1.1 Einleitung
Der Begriff Allergie bezeichnet eine sowohl unnötige als auch fehlgeleitete und stark übertriebene Immunantwort, die sich gegen eine eigentlich harmlose Substanz richtet und eine allergische Reaktion mit körperlichen Beschwerden zur Folge hat. Grundkenntnisse über die anatomischen Strukturen, Zellen und Botenstoffe, die den Verlauf einer Immunantwort bestimmen, sind für das Verständnis der verschiedenen Allergiekrankheiten unumgänglich und daher steht am Anfang dieses Buches - nach einer kurzen Einführung in die praktische Allergologie - ein Kapitel über das Immunsystem. Danach werden einzelne Krankheitsbilder besprochen, das Spektrum reicht von der allergischen Rhinitis über das Asthma, die Urtikaria, die anaphylaktische Reaktion, das allergische Kontaktekzem, die Allergie gegen Bienengift oder Wespengift, die Nahrungsmittelallergie bis hin zu den verschiedenen Formen einer Arzneimittelreaktion. Inhalte, die sich nicht auf eine bestimmte Erkrankung beschränken, werden in einem eigenständigen Kapitel zusammengefasst, wie die IgE-Serologie, die Allergen-Immuntherapie, die Inhalationsallergene (Aeroallergene), die Allergie in Schwangerschaft und Kindesalter, die Berufskrankheit sowie die Prävention und Notfallbehandlung. Am Ende steht ein Allergenkatalog, der häufige Kontaktallergene sowie Pflanzen und Tiere systematisch auflistet, die als Allergene aufgefallen sind.
Der Leser wird bemerken, dass die Autoren nicht nur Ärzte, sondern auch Wissenschaftler sind; ihre Ausführungen stützen sich vor allem auf Daten, Studien und Leitlinien. Die praktische ärztliche Arbeit mit Patienten fordert von uns aber mehr als dieses nackte Fachwissen. Es ist den Autoren daher ein Anliegen, den allergologisch-wissenschaftlich ausgerichteten Kapiteln die Worte von Bernard Lown voranzustellen:
Vom begünstigten Standpunkt eines klinischen Forschers aus ist mir bewusst geworden, dass die Fürsorge für einen Patienten ohne Wissenschaft zwar gut gemeinte Freundlichkeit, nicht aber gute Medizin ist. Andererseits beraubt eine Wissenschaft ohne Fürsorge und Anteilnahme die Medizin ihrer heilenden Fähigkeiten und negiert das unermessliche Potenzial eines uralten Berufsstandes. Beide, Wissenschaft und Medizin, ergänzen sich und sind unabdingbar für die Kunst des ärztlichen Handelns.
(Bernard Lown. Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Übersetzt von Helga Drews. Stuttgart: Schattauer; 2002)
Nota bene
In diesem Buch verzichten die Autoren der besseren Lesbarkeit willen ganz bewusst auf eine gleichzeitige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform.
Heute kann niemand mehr ernsthaft bestreiten, dass die wissenschaftlich begründete Medizin von der englischen Sprache beherrscht wird, alle wichtigen neuen Daten, Erkenntnisse und Studien werden international und in englischer Sprache veröffentlicht. Für zahlreiche Moleküle und auch einige klinische Befunde haben sich daher auch im deutschen Sprachraum englische Bezeichnungen eingebürgert. Dafür sind nicht nur Bequemlichkeit und der allgemeine Trend zum Anglizismus verantwortlich zu machen, denn eine zwar sinnger…