Konsequente betriebswirtschaftliche Bewertung der wesentlichen Basismodelle der Leitungsorganisation
Autorentext
Prof. Dr. Axel v. Werder ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Unternehmensführung an der TU Berlin. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Organization Science sowie Leiter des Arbeitskreises Organisation der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und Leiter des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG).
Klappentext
Das Lehrbuch behandelt die Organisation von Einheits- und Konzernunternehmen konsequent aus der Perspektive des Top-Managements. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung einer mehrköpfigen Unternehmensleitung, ihr Kompetenzverhältnis zu den Gremien der Unternehmensverfassung und ihre organisatorische Verknüpfung mit den nachgelagerten Hierarchieebenen. Die Einbeziehung rechtlicher Determinanten sowie eine konzeptionell geschlossene Effizienzbewertung der Gestaltungsalternativen machen den besonderen Zuschnitt des Buches aus.
Inhalt
1 Grundlagen der Führungsorganisation.- 1.1 Gegenstand der Führungsorganisation.- 1.2 Gestaltungsfelder der Führungsorganisation.- 1.3 Führungsorganisation und Organisationsrecht.- 1.4 Führungsorganisation als Element der Corporate Governance.- 2 Kompetenzverteilung zwischen Führungsgremien: Spitzenorganisation.- 2.1 Grundfragen der Spitzenorganisation.- 2.2 Spitzenorganisation ausgewählter Einheitsunternehmungen.- 2.3 Spitzenorganisation im Konzern.- 3 Organisation des Topmanagements: Leitungsorganisation.- 3.1 Grundfragen der Leitungsorganisation.- 3.2 Leitungsorganisation in der Einheitsunternehmung.- 3.3 Leitungsorganisation im Konzern.- Stichwortverzeichnis.