Das Buch bietet in 24 Kapiteln einen systematischen Einblick in methodische und thematische Fragen der Medizin- und Bioethik in Deutschland von 1995 bis 2016. Dieser beginnt mit metaethischen Aspekten der Relation zwischen Ethik und Moral sowie mit der keineswegs unproblematischen Fächerkombination von Medizinethik und Medizingeschichte an den deutschen Universitäten. Sodann werden zentrale bioethische und biopolitische Diskursfelder wie Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, prädiktive Medizin sowie Sterbehilfe und Transplantationsmedizin erörtert, die ausnahmslos brisante normative Probleme am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens betreffen. Anders als im derzeitigen bioethischen Mainstream liegt in diesem Buch der Akzent auf der Betonung des Vorrangs der unantastbaren Würde des Menschen vor dessen niemals absolut zu denkender Autonomie.



Einführung und Überblick Systematischer Einblick in die methodischen und thematischen Fragestellungen der Medizin- und Bioethik Streitbare Argumente im aktuellen Diskurs Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. med. Axel W. Bauer ist Leiter des Fachgebiets Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 
an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.


Inhalt
1. Aufgaben, Methoden, Aporien der Medizin- und Bioethik.- 2. Moralische Leitlinien der Medizin im historischen Wandel.- 3. Heilen durch Töten? Ethische Probleme der Stammzellforschung.- 4. Geschöpf oder Produkt? Der Mensch am Lebensanfang.- 5. Sollen wir sterben wollen? Der Mensch am Lebensende.
Titel
Normative Entgrenzung
Untertitel
Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
EAN
9783658140342
ISBN
978-3-658-14034-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.72 MB
Anzahl Seiten
300
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv