Das Buch analysiert die zentrale Rolle des Medien-, Telekommunikations- und IT-Sektors als Antriebsfaktoren auf dem Weg in eine digitale Wirtschaft: der Internet-Ökonomie. Mit zunehmendem Wachstum des Internet breiten sich die damit verbundenen ökonomischen Spielregeln auf die ganze Volkswirtschaft aus. Der bereits 1997 präsentierte Ansatz (ECC-Report 1997, Springer, Berlin-Heidelberg) wird in einer systematischen und umfassenden Darstellung des Themas Medienfinanzierung erweitert und fortgeführt. Mit diesem Konzept und der internationalen Einbindung steht das Buch konkurrenzlos da. Die zukunftsbezogene Analyse macht es zu einem unverzichtbaren Standardwerk für die Industrie und die Wissenschaft.

Die Grundzüge einer neuen Medienökonomie werden erstmalig präsentiert: Thesen, Konzepte zur Analyse der Entwicklung, sowie Strategieansätze einer Internetökonomie werden präsentiert, Chancen und Risiken der europäischen Kommunikationsindustrie daraus abgeleitet Neue Fakten, ermittelt von Prognos, untermauern die Thesen Der Leser erhält eine fundierte Basis für seine strategische Planung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Vorwort Der European Communication Council.- 1. Die Internet-Ökonomie als strategische Herausforderung.- 1.1 Zehn Thesen zur Internet-Ökonomie.- 1.2 Perspektiven.- 2. Grumttagen der Intemet-Ökononnle.- 2.1 Systematik der Erlöstypen und Erlösmodelle.- 2.2 Konzept der Wertschöpfungsketten.- 2.3 Neue Märkte alte Daten: Probleme der Erfassung von Erlöspotentialen.- 3. Der Blick zurück nach vorn: Analyse der Medien- und Kommunikations-Sektoren.- 3.1 Inhalt bleibt Trumpf Analyse des Mediensektors.- 3.2 Herrscher der Netze: Wer besitzt die Infrastruktur? Analyse des Telekommunikations-Sektors.- 3.3 Das Epizentrum der digitalen Wirtschaft Analyse des Informationstechnologie-Sektors.- 3.4 Wegbereiter der Internet-Ökonomie: Konvergenz der Medien- und Konfimunikations-Sektoren.- 4. Entstehung der Internet-Ökonomie.- 4.1 Wichtige Einflußfaktoren der Entwicklung.- 4.2 Folgen der technologischen Evolution: eine ökonomische Revolution?.- 5. Navigationshilfen für die Internet-Ökonomte.- 5.1 Strategische Konsequenzen für Medien- und Kommunikations-Unternehmen.- 5.2 Integrative Betrachtung des Nutzerverhaltens.- 5.3 Internet-Ökonomie und Ordnungspolitik.- 6. Facts & Figures.- 6.1 Demographische und ökonomische Rahmendaten.- 6.2 Distributionsinfrastruktur und Haushaltsausstattung.- 6.3 Forschung & Entwicklung, Produktion und Angebot.- 6.4 Ausgaben für Informations- und Telekommunikationstechnologie.- 6.5 Werbemärkte.- 6.6 Ausgewählte Medienmärkte.- Literaturquellen.
Titel
Die Internet-Ökonomie
Untertitel
Strategien für die digitale Wirtschaft
EAN
9783642977442
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
59.95 MB
Lesemotiv