Inhalt
1. Einleitung.- 2. Problemanalyse.- 2.1. Stand der Technik.- 2.2. Konsequenzen für eine Weiterentwicklung.- 2.3. Bedeutung der vorgeschlagenen Verfahren.- 3. NC-Programmierung.- 3.1. Übersicht zum Kapitel NC-Programmierung.- 3.2. Werkstück-Beschreibungsverfahren.- 3.3. Interpretativer-geometrischer Funktionsblock.- 3.4. Technologischer Funktionsblock.- 3.5. Postprocessor Funktionsblock.- 4. Systemarbeiten.- 4.1. Übersicht.- 4.2. Datei-Verwaltungsprogramme.- 4.3. Macro-Bibliothek.- 5. Graphische Darstellung beim Rechnereinsatz GEAK.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Vorteile des GEAK-Verfahrens.- 5.3. Anwendungsbeschreibung.- 5.4. Beispiele.- 5.5. Andere Anwendungsgebiete.- 6. Rechnerimplementierung.- 6.1. Problemstellung.- 6.2. Optimierung.- 6.3. Weitere Gesichtspunkte.- 7. Zusammenfassung.
1. Einleitung.- 2. Problemanalyse.- 2.1. Stand der Technik.- 2.2. Konsequenzen für eine Weiterentwicklung.- 2.3. Bedeutung der vorgeschlagenen Verfahren.- 3. NC-Programmierung.- 3.1. Übersicht zum Kapitel NC-Programmierung.- 3.2. Werkstück-Beschreibungsverfahren.- 3.3. Interpretativer-geometrischer Funktionsblock.- 3.4. Technologischer Funktionsblock.- 3.5. Postprocessor Funktionsblock.- 4. Systemarbeiten.- 4.1. Übersicht.- 4.2. Datei-Verwaltungsprogramme.- 4.3. Macro-Bibliothek.- 5. Graphische Darstellung beim Rechnereinsatz GEAK.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Vorteile des GEAK-Verfahrens.- 5.3. Anwendungsbeschreibung.- 5.4. Beispiele.- 5.5. Andere Anwendungsgebiete.- 6. Rechnerimplementierung.- 6.1. Problemstellung.- 6.2. Optimierung.- 6.3. Weitere Gesichtspunkte.- 7. Zusammenfassung.
Titel
Die Automatisierung der Fertigungsvorbereitung durch NC-Programmierung
Autor
EAN
9783642806964
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
124
Auflage
1972
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.