Die Kaiser des julisch-claudischen Kaiserhauses gehören zu den faszinierendsten Figuren der römischen Geschichte. Augustus, der bekannteste von ihnen, begründete die Herrschaftsform des Prinzipats und damit die julisch-claudische Dynastie. Doch Tiberius, Caligula, Claudius und Nero lediglich als Nachfolger des Augustus zu begreifen, wird ihnen nicht gerecht. Jeder dieser Kaiser prägte das Römische Reich anders und gestaltete seine Herrschaft individuell. Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die komplexen historischen Abläufe zwischen dem Herrschaftsantritt des Tiberius 14 n.Chr. und dem Tod Neros 68 n.Chr. Babett Edelmann-Singer beschreibt nicht nur die wichtigsten politischen und biografischen Ereignisse, sondern liefert auch eine verständliche strukturelle Analyse der Geschichte des frühen Prinzipats. Sie rekonstruiert die Zeit anhand zahlreicher epigraphischer, numismatischer, papyrologischer und archäologischer Quellen und thematisiert dabei immer wieder die Quellenarbeit.
Autorentext
Babett Edelmann-Singer studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg und Leicester. Nach ihrer Promotion im Jahr 2005 war sie Akademische Rätin an der Universität Regensburg. 2013 wurde Babett Edelmann-Singer mit einer Arbeit über die Provinziallandtage im Römischen Reich habilitiert. Von 2014 bis 2017 hatte sie Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und Osnabrück inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die griechische und römische Religionsgeschichte in antiken Kulturen, die vergleichende Geschichte monarchischer Herrschaftsstrukturen sowie die Geschichte der Provinzen des Römischen Reiches.
Autorentext
Babett Edelmann-Singer studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg und Leicester. Nach ihrer Promotion im Jahr 2005 war sie Akademische Rätin an der Universität Regensburg. 2013 wurde Babett Edelmann-Singer mit einer Arbeit über die Provinziallandtage im Römischen Reich habilitiert. Von 2014 bis 2017 hatte sie Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und Osnabrück inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die griechische und römische Religionsgeschichte in antiken Kulturen, die vergleichende Geschichte monarchischer Herrschaftsstrukturen sowie die Geschichte der Provinzen des Römischen Reiches.
Titel
Das Römische Reich von Tiberius bis Nero
Autor
EAN
9783534742455
ISBN
978-3-534-74245-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
09.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.37 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.