Das vorliegende Buch bietet hermeneutische und phänomenologische Reflexionen über das Kunstwerk aus der Sicht sowohl des Künstlers - als Schaffendem - als auch des Rezipienten. Erörtert werden die Materialität des Kunstwerks, Bronze, Marmor, Farbe und Klang sowie die Frage nach Nietzsches Artistenmetaphysik. In einem Kernkapitel wird eine neue Lesart von Nietzsches Zarathustra und dessen plastischem Begriff des Erhabenen vorgestellt. Auf Basis von Elementen der klassischen kritischen Theorie werden wiederum Nietzsche und Marx gegeneinander gelesen. Die letzten Kapitel zeigen ein nahezu erotisches Spannungsverhältnis auf zwischen Nietzsche und Georges Batailles « Wille zur Chance » sowie der Erfindung der Frau bei Simone de Beauvoir. Die Überlegungen schließen mit einem esoterischen Blick auf Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft.



Autorentext

Babette Babich studierte bei Hans-Georg Gadamer und Jacques Taminiaux und beschäftigt sich mit Technikphilosophie und Wissenschaftstheorie, Ästhetik und kritischer Theorie. Sie hat in Tübingen sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin gelehrt und ist Professorin für Philosophie an der Fordham Universität (NYC) sowie Visiting Professor of Theology, Religion and Philosophy an der University of Winchester in England. Bereits im Verlag Peter Lang erschienen: Nietzsches Wissenschaftsphilosophie (2010) sowie (als Herausgeberin) The Observable: Heisenberg's Philosophy of Quantum Mechanics von Patrick Aidan Heelan (2015).

Titel
Nietzsches Plastik
Untertitel
Aesthetische Phaenomenologie im Spiegel des Lebens. Vortrage und Aufsatze
EAN
9781800793071
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
22.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
22.2 MB
Anzahl Seiten
510