Das Buch greift ein Thema auf, das die alltäglichen Erfahrungen und Probleme der Jugendarbeit durchzieht und meistens mit dem Schlagwort "Beziehungsarbeit" belegt wird. Hinter der großen Relevanz der Beziehungsgestaltung ist allerdings die Jungendarbeitstheorie bisher weit zurückgeblieben. Noch heute wird oft auf die Theorie des "pädagogischen Bezugs" von Nohl rekurriert - moderne Beschreibungen adoleszenter Ambivalenzen fehlen dagegen weitgehend. Die Stiftung Deutsche Jugendmarke hat aus diesem Grund eine zweijährige Studie zum Thema ermöglicht. In der Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeitsforscher/innen und Psychoanalytiker/innen wurde empirisches Material interpretiert, das im wesentlichen aus Supervisionen mit Jugendarbeiter/innen aber auch aus Gruppeninterviews mit Jungendlichen bestand. Das Buch stellt die Erkenntnisse aus der empirischen Arbeit jeweils im Kontext der für die Jungendarbeit zentralen Themen dar: stellvertretende Ablösung, Vorbilder und Geschlecht, Jugendarbeit als Lebenszusammenhang und als Beruf, Offenheit und Halt, Intuition und Reflexion.



Autorentext

Bärbel Bimschas, M.A., Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Beziehungsarbeit mit Jugendlichen", Frankfurt/M.; Dr. Achim Schröder, Professor für Kulturpädagogik und Jugendarbeit, Fachhochschule Darmstadt.



Klappentext

Ohne Beziehungsgestaltung läuft in der Praxis der Jugendarbeit gar nichts. Die empirische und theoretische Studie zeigt, wie die Reflexion pädagogischer Beziehungen zur Professionalisierung der Jugendarbeit beiträgt.



Inhalt
Theoretische Zugänge.- Zur praktischen und begrifflichen Klärung von Beziehungsarbeit.- Zur Theorie und Dynamik menschlicher Beziehungen.- Der pädagogische Bezug und neue Elemente für eine Theorie der Jugendarbeit.- Methodisches Vorgehen.- Forschungsstrategie und methodische Umsetzung.- Fallbezogene Analysen.- Beziehungen in der Jugendarbeit als stellvertretende Ablösebeziehungen.- Beziehung und Geschlecht: Zwischen Vorbild und Experiment.- Jugendarbeit als Lebenszusammenhang und Jugendarbeit als Beruf.- Beziehungen im Spannungsfeld von Offenheit und Halt am Beispiel einer Skatergruppe.- Praxisbezogene Ergebnisse.- Reflexion und Supervision im Feld der Jugendarbeit: Konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung.- Resümee in sieben Thesen.
Titel
Beziehungen in der Jugendarbeit
Untertitel
Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt
EAN
9783663094036
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
192
Auflage
2003
Lesemotiv