Unser Immunsystem ist vielschichtig. Das ist gut für unsere Gesundheit, macht es Studierenden aber schwer, Immunologie zu lernen. Bärbel Häcker hilft Ihnen, sich der Materie zu nähern. Leicht verständlich erklärt sie die Komponenten des Immunsystems sowie die zelluläre und die humorale Immunantwort. Sie erläutert, was Sie über die Mediatoren und die anderen Proteine im Immunsystem wissen sollten und vieles mehr. So ist dieses Buch ein Wegweiser für jeden, der sich in dem Labyrinth aus Makrophagen, Lymphozyten und Granulozyten zurechtfinden muss. So begleitet, können Sie der nächsten Klausur entspannt entgegensehen.

Autorentext

Dr. Bärbel Häcker studierte Biologie in Stuttgart-Hohenheim, Konstanz und Heidelberg und wurde von der Universität Heidelberg promoviert. Sie arbeitete am Krebsforschungszentrum Heidelberg, dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und dem Landesmuseum in Mannheim sowie freiberuflich als Übersetzerin und Lektorin.



Klappentext

Gegen dieses Buch ist keiner immun!

Unser Immunsystem ist komplex zum Glück für unsere Gesundheit, aber auch zum Leidwesen aller, die sich mit der Thematik intensiv beschäftigen müssen, wie etwa Studenten. Bärbel Häcker hilft Ihnen, sich dieser Materie zu nähern. Leicht verständlich erklärt Sie die Komponenten des Immunsystems, die zelluläre und die humorale Immunantwort, was Sie über die Mediatoren und die anderen Proteine im Immunsystem wissen sollten und vieles mehr. So ist dieses Buch der ideale Wegweiser für jeden, der sich in dem Labyrinth aus Makrophagen, Lymphozyten und Granulozyten zurechtfinden muss.

Sie erfahren

  • Wie die köpereigene Abwehr unsere Gesundheit aufrechterhält
  • Wie sich angeborene und erworbene Immunität ergänzen
  • Wie sich Defekte des Immunsystems auf den Körper auswirken


Zusammenfassung
Immunologie

Gegen dieses Buch ist keiner immun!

Unser Immunsystem ist komplex zum Glück für unsere Gesundheit, aber auch zum Leidwesen aller, die sich mit der Thematik intensiv beschäftigen müssen, wie etwa Studenten. Bärbel Häcker hilft Ihnen, sich dieser Materie zu nähern. Leicht verständlich erklärt Sie die Komponenten des Immunsystems, die zelluläre und die humorale Immunantwort, was Sie über die Mediatoren und die anderen Proteine im Immunsystem wissen sollten und vieles mehr. So ist dieses Buch der ideale Wegweiser für jeden, der sich in dem Labyrinth aus Makrophagen, Lymphozyten und Granulozyten zurechtfinden muss.

Sie erfahren

  • Wie die köpereigene Abwehr unsere Gesundheit aufrechterhält
  • Wie sich angeborene und erworbene Immunität ergänzen
  • Wie sich Defekte des Immunsystems auf den Körper auswirken


Inhalt

Über die Autorin 9

Einführung 21

Über dieses Buch 21

In diesem Buch verwendete Symbole 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Die Komponenten des Immunsystems 24

Teil II: Zelluläre Immunantwort 24

Teil III: Humorale Immunantwort 24

Teil IV: Mediatoren und andere wichtige Proteine im Immunsystem 24

Teil V: Regulation, Toleranz und Krankheiten 24

Teil VI: Top-Ten-Teil 24

Anhänge 24

Wie es weitergeht 25

Teil I: Die Komponenten des Immunsystems 27

Kapitel 1 Was Immunologie überhaupt ist 29

Was geht uns Immunologie an? 29

Die erste Welt bestand aus Antikörpern, die zweite aus Zellinteraktionen 30

Das Immunsystem ist zweigeteilt 31

Beschützt Sie von Anfang an die angeborene Immunität 31

Folgt später die erworbene oder adaptive Immunität 33

Kommunikation zwischen Zellen 35

Die verschiedenen Arten der Immunität im Überblick 36

Kapitel 2 Die Mitspieler: welche Zellen für das Immunsystem wichtig sind 39

Phagozyten Fressen aus Leidenschaft 39

Granulozyten: die Vielgestaltigen 39

Mononukleäre Phagozyten die Allesfresser und Straßenkehrer 42

Präsentation ist alles: die Feuermelder dendritische Zellen 45

Zum Töten geboren natürliche Killerzellen 46

Lymphzellen B und T sind Profis 48

B wie Bursa oder Bone 48

Auf den Thymus kommt es an 49

Mastzellen randvoll mit Granula 54

Zelloberflächenmerkmale 55

Kapitel 3 Lymphorgane und das Lymphsystem: damit alles in richtigen Bahnen läuft 59

Lymphe und Lymphgefäße 59

Primäre Lymphorgane: Ort der Hämatopoese und der Schulung von Lymphzellen 60

Knochenmark: Ort der Blutbildung und des immunologischen Gedächtnisses 61

Thymus: Auch T-Zellen gehen an die Uni 62

Bursa fabricii: die mysteriöse Tasche 65

Sekundäre Lymphorgane: Orte des Antigenkontakts 66

Lymphknoten: immunologische Filter und Informationsbörse 67

Milz: Überwachungsorgan für Antigene 69

Schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe: Wächter der Schleimhäute 70

Immer auf der Wanderschaft Lymphzellrezirkulation 71

Kapitel 4 Das zweiästige Immunsystem: Auf zwei Beinen steht es sich besser 73

Das angeborene Immunsystem: mehr als eine Festungsmauer 74

Entzündung das Feuer wird entfacht 74

Chemotaxis angelockt von chemischen Signalen 75

Phagozytose den Feind zum Fressen gernhaben 77

Natürliche Killerzellen 81

An ihren Mustern werdet Ihr sie

erkennen Mustererkennungsrezeptoren 82

KIR-Rezeptoren: bloß nicht kirre werden 87

In der Waffenkammer des angeborenen Immunsystems 87

Erworbene Immunität und immunologisches Gedächtnis keine Allround-Waffen, sondern maßgeschneiderte Schützen und Geschosse 91

Antikörper: die Giftfänger 93

B-Zellen: die Waffenschmiede 94

T-Zellen: die Wählerischen 95

Erkenne das Antigen: T- und B-Zell-Rezeptor 97

Moleküle des erworbenen Immunsystems 98

Gedächtniszellen: Sie vergessen nichts, auch wenn Jahre vergehen 99

Kapitel 5 Antigene: Auslöser für Immunreaktionen 101

Antigene: Socken für die Spürhunde 101

Antigenität: je größer und fremder, desto stärker 102

Ganz genau: Antigenspezifität 103

B-Zell- und T-Zell-Epitope 104

Haptene und Carrier: Antikörper durch Teamwork 104

Thymusabhängige und thymusunabhängige Antigene 105

Wirkung von Adjuvanzien 106

Die Natur ist voller Antigene 108

Proteine als Antigene 108

Virusantigene 108

Bakterienantigene 108

Tierische und pflanzliche Antigene 111

Teil II: Zelluläre Immunantwort 113

Titel
Immunologie für Dummies
EAN
9783527829507
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
46.47 MB
Anzahl Seiten
384
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv