Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt, Veranstaltung: Grenzfragen zwischen Theologie und Naturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Widersprechen sich Theologie und Naturwissenschaft? Schlieen sie sich gegenseitig aus? Oder lassen sie sich miteinander vereinbaren? In die vergangenen Jahrhunderte zurckblickend sehen wir eine schier unendliche Flle von immer fter aufkommenden Infragestellungen, Angriffen und Abwehrhaltungen, sowohl auf Seiten der Kirche als auch auf Seiten der Naturwissenschaft. Eines der nach wie vor aktuellen Themen der Diskussion zwischen Naturwissenschaften und Theologie ist die Entstehung der Welt. Vom Schpfungsbericht des Alten Testaments hrt man nur noch wenig, denn unserer aufgeklrten Gesellschaft wurde er nicht mehr zumutbar und somit lieen sich die ersten Kapitel des Buches Genesis recht rasch in den Hintergrund drngen. Hierfr ist grtenteils die immer mehr vorstoende und erstarkende Naturwissenschaft verantwortlich. Scheinbar lngst berholte Ansichten werden mehr und mehr mit modernen, konkurrierenden Wissenschaftstheorien konfrontiert und zu widerlegen versucht. Die Urknalltheorie, Raum- und Zeitkrmmung sowie auch die Evolutionstheorie vertragen sich ganz offensichtlich nicht mit der Schpfung durch Gott. Doch wie denkt sich denn die Naturwissenschaft die Entstehung des Universums? Was bedeutet berhaupt Schpfung und Schpfung aus dem Nichts und wie hat sich die Lehre darber entwickelt? Auf diese Fragen mchte ich in meiner Arbeit weiter eingehen.