Dietrich Bonhoeffer Es lebe die Freiheit! Ein bewegendes Porträt eines mutigen Widerstandskämpfers gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer erscheint dieses einfühlsame Buch, das die prägenden Jahre 19311945 im Leben des brillanten Theologen nachzeichnet. Während die Nationalsozialisten das Deutsche Reich in ihre Ideologie einspinnen, erkennt Bonhoeffer deren Ziele rasch und wird zum lauten Mahner gegen die Partei. Er organisiert eine illegale Theologenausbildung und gründet eine klosterähnliche Gemeinschaft von angehenden Pfarrern verborgen in Hinterpommern. Anhand von Tagebuchauszügen, Briefen und Gesprächsnotizen zeichnet Barbara Ellermeier die Wendepunkte in Bonhoeffers Leben nach und setzt sie gekonnt in den historischen Kontext. Sie zeigt, wie er sich immer wieder bewusst gegen das "Übliche" und vermeintlich "Sichere" entscheidet auch wenn ihn dies in die Unfreiheit führt. Vom unsicheren Abiturienten entwickelt sich Bonhoeffer zu jemandem, der das anspricht, was weh tut. Der nicht schweigt, wenn es unbequem wird. Der fortwährend andere dazu ermuntert, frei zu sagen, was sie für die Wahrheit halten. Ein bewegendes Porträt eines mutigen Widerstandskämpfers, das dem Leser Kraft geben kann. Mit 5 bis 6 bisher unveröffentlichten handschriftlichen Zeugnissen Dietrich Bonhoeffers, die zeigen, wie er an den Texten gearbeitet hat. Ein besonderes Geschenk für alle, die sich für Zeitgeschichte und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus interessieren.

Autorentext
Barbara Ellermeier, Jahrgang 1980, ist Historikerin. Sie liebt es, aktuelle Forschungsergebnisse in spannende Geschichten zu verwandeln. Mit dem Leben von Dietrich Bonhoeffer beschäftigt sie sich seit vielen Jahren. Sie verfasste eine erste Biografie über Hans Scholl, die große Beachtung fand, und ein bewegendes Buch über dessen Schwester Sophie Scholl. Ihre Bücher wurden mit dem Martha-Saalfeld-Förderpreis und der Theodor-Haecker-Ehrengabe ausgezeichnet. Auf barbaraellermeierautorin.de können Sie der Autorin bei ihren Recherchen über die Schulter blicken.

Klappentext

Freiheit - dieses Wort ist ein Schlüssel für das Handeln von Dietrich Bonhoeffer. Barbara Ellermeier hat für diesen bibliophil ausgestatteten Band viele weitgehend unbekannte Texte von Dietrich Bonhoeffer zusammengetragen und geschickt mit historischen Fakten zu einem spannenden Lebensbild verwoben. Die Freiheit des Einzelnen; sich zu entscheiden, zu hoffen, zu glauben, zu lieben und für das einzutreten, was wichtig ist. Dietrich Bonhoeffer war bereits in den USA in Sicherheit, als er sich im Sommer 1939 entschied, nach Deutschland zurückzukehren. Er spürte, dass er gebraucht wird und engagierte sich im Widerstand gegen Adolf Hitler und die Nazi-Diktatur. In seinem Elternhaus trafen sich Gegner des NS-Regimes mit zum Teil hohen Positionen in der Abwehr oder der Wehrmacht, die Hitler durch ein Attentat töten wollten. 1943 wurde er gleichzeitig mit seinem Schwager Hans von Dohnanyi verhaftet und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg auf persönliche Anweisung von Adolf Hitler gehängt. Sein Todestag jährt sich 2020 zum 75. Mal. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag wider das Vergessen.



Zusammenfassung
Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer. Er war ein ganz besonderer Mensch. Im Gefängnis sagte man über ihn, dass er nicht wie ein Gefangener, sondern wie "ein Gutsherr" wirke aufrecht und zuversichtlich. Dabei fühlte er sich selbst oftmals elend und schwach.Am 9. April 2020 ist es 75 Jahre her, dass er auf persönlichen Befehl Hitlers hingerichtet worden ist. Aus diesem Anlass erscheint das Buch.Welche Ereignisse beeinflussen den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand? Was prägt ihn in dieser kritischen Zeit? Welche Begegnungen, welche Gespräche, welche biblischen Texte helfen ihm?Barbara Ellermeiers Buch zeichnet diese Wendepunkte in berührender Weise nach: mit einer Collage aus Tagebuchauszügen, Briefen und Gesprächsnotizen und einer feinen Erzählspur, die dies alles in den historischen Kontext setzt so wie es ihr bei dem Erfolgsbuch "Lesen ist Freiheit" von Sophie Scholl wunderbar gelungen ist.In ihrem neuen Buch Leben ist Freiheit wird klar, wie Dietrich Bonhoeffer sich immer wieder die Freiheit herausnimmt, sich gegen das "Übliche" und das vermeintlich "Sichere" zu entscheiden auch wenn ihn dies in die Unfreiheit führt.Der Band zeichnet die prägenden Jahre 19311945 nach. Während die Nationalsozialisten das Deutsche Reich in ihre Ideologie einspinnen, erkennt Bonhoeffer deren Ziele rasch und wird zum lauten Mahner gegen die Partei. Bereits wenige Tage nach der Machtergreifung warnt er im Radio vor den judenfeindlichen Zielen des "Verführers".Der brillante Theologe Bonhoeffer entscheidet sich in dieser Zeit gegen eine prestigeträchtige Stelle als Stadtpfarrer oder Universitätsdozent. Er hätte auch die Chance gehabt, in den sicheren Elfenbeinturm zu entfliehen und im sicheren England fern von den politischen Tumulten im Deutschen Reich der 1930er Jahre eine Dozententätigkeit übernehmen können. Doch er kehrt nach Deutschland zurück und versucht, auch andere für den Kampf gegen das Unrecht zu gewinnen. Dietrich Bonhoeffer organisiert eine illegale Theologenausbildung, gründete eine klosterähnliche Gemeinschaft von angehenden Pfarrern verborgen in Hinterpommern.Der Fokus des Buches liegt auf den Lebensjahren, in denen Bonhoeffer zuerst offen, dann verborgen gegen Hitler und die Nationalsozialistische Partei aktiv ist: 19311945.Wie schon bei der Veröffentlichung über Sophie Scholl werden die bekannten Passagen von Bonhoeffers Leben (Abwehr Widerstand Verhaftung Hinrichtung) zum Schluss nur stark gerafft und schlaglichtartig erzählt. Der Fokus liegt auf dem unbekannten, dem um die Wahrheit ringenden Menschen Dietrich Bonhoeffer; nicht auf dem fest entschlossenen "Held" der letzten Wochen, der unnahbar wirken kann.Indem die Entscheidungsfindung nachgezeichnet wird, die Zweifel, die Unsicherheiten, dann der bewusste Entschluss für den Widerstand, kann das Buch dem Leser Kraft geben.Tagebuchpassagen, Briefzitate und Gesprächsnotizen werden gegeneinander geschnitten.Er selbst spricht. So wird Nähe erzeugt. Der Leser kann seine Entscheidungen nachvollziehen.Vom unsicheren Abiturienten, der noch stottert, als der Lehrer ihn nach seinem Berufswunsch, Pfarrer, fragt, entwickelt sich Bonhoeffer zu jemandem, der das anspricht, was weh tut.Einem, der nicht schweigt, wenn es unbequem wird.Der frei redet.Der fortwährend andere dazu ermuntert und ausbildet, ebenfalls frei zu sagen, was er oder sie für die Wahrheit halten.Freiheit ist ... Entscheidungen zu fällenFreiheit ist ... sich in Unfreiheit zu begebenFreiheit ist ... RisikoDas Buch enthält 5 bis 6 handschriftliche Zeugnisse Dietrich Bonhoeffers(Abdruckgenehmigung: Berlin Staatsbibliothek)Einige dieser Notate sollen bewusst zeigen, wie Bonhoeffer an den Texten gearbeitet hat: hingekritzelte Bleistiftnotizen, Durchstreichungen, Verbesserungen. Dies ist bisher noch nicht gezeigt worden.
Titel
Dietrich Bonhoeffer Es lebe die Freiheit!
EAN
9783963401206
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
24.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.62 MB
Anzahl Seiten
112
Auflage
1. Auflage