In diesem Buch erzählt die Historikerin Barbara Kobler die Geschichte Europas von den Anfängen bis zur Paneuropa-Bewegung von Nikolaus Graf Coudenhove-Calergi. Das Buch soll eine Antwort auf die Frage sein, wann und durch wen Europa nicht nur mehr ein Erdteil war, sondern auch ein politischer Begriff wurde.
Klappentext
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Abbreviaturen I. VORWORT II. DER BEGRIFF EUROPA (1) Die Etymologien von Europa (2) Europa als geografischer Begriff a) Einleitung b) Enea Silvio de'Piccolomini (Pius II.) c) Pierfrancesco Giambullari III. DER MYTHOS VOM RAUB DER EUROPA (1) Der Mythos (2) Interpretation des Mythos IV. DIE EUROPAIDEE IN DER FRÜHEN NEUZEIT (1) Pierre Dubois (2) Dante Alighieri (3) Francesco Petrarca (4) Erasmus von Rotterdam (5) Niccolò Machiavelli (6) Karl V. (7) Maximilien de Béthune Herzog von Sully (8) William Penn V. DER EUROPAGEDANKE IN DER AUFKLÄRUNG (1) Einleitung (2) Charles Louis Montesquieu (3) Francois-Marie Arouet (Voltaire) (4) Abbe de Saint Pierre (5) Jean-Jacques Rousseau (6) Immanuel Kant VI. NAPOLEON I. UND DIE 'HEILIGE ALLIANZ' VII. GIUSEPPE MAZZINI VIII. CLAUDE-HENRI DE ROUVROY GRAF VON SAINT-SIMON IX. RICHARD NIKOLAUS GRAF COUDENHOVE-KALERGIE (1) Die Paneuropa-Bewegung (2) Europakonzepte (3) Das Projekt Mitteleuropa (4) Der Paneuropa-Gedanke in den 20er Jahren (5) Paneuropas Feinde X. ANHANG Das Paneuropa-Programm (1923/24) XI. NACHWORT XII. BIBLIOGRAPHIE
Klappentext
In diesem Buch erzählt die Historikerin Barbara Kobler die Geschichte Europas von den Anfängen bis zur Paneuropa-Bewegung von Nikolaus Graf Coudenhove-Calergi. Das Buch soll eine Antwort auf die Frage sein, wann und durch wen Europa nicht nur mehr ein Erdteil war, sondern auch ein politischer Begriff wurde.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Abbreviaturen I. VORWORT II. DER BEGRIFF EUROPA (1) Die Etymologien von Europa (2) Europa als geografischer Begriff a) Einleitung b) Enea Silvio de'Piccolomini (Pius II.) c) Pierfrancesco Giambullari III. DER MYTHOS VOM RAUB DER EUROPA (1) Der Mythos (2) Interpretation des Mythos IV. DIE EUROPAIDEE IN DER FRÜHEN NEUZEIT (1) Pierre Dubois (2) Dante Alighieri (3) Francesco Petrarca (4) Erasmus von Rotterdam (5) Niccolò Machiavelli (6) Karl V. (7) Maximilien de Béthune Herzog von Sully (8) William Penn V. DER EUROPAGEDANKE IN DER AUFKLÄRUNG (1) Einleitung (2) Charles Louis Montesquieu (3) Francois-Marie Arouet (Voltaire) (4) Abbe de Saint Pierre (5) Jean-Jacques Rousseau (6) Immanuel Kant VI. NAPOLEON I. UND DIE 'HEILIGE ALLIANZ' VII. GIUSEPPE MAZZINI VIII. CLAUDE-HENRI DE ROUVROY GRAF VON SAINT-SIMON IX. RICHARD NIKOLAUS GRAF COUDENHOVE-KALERGIE (1) Die Paneuropa-Bewegung (2) Europakonzepte (3) Das Projekt Mitteleuropa (4) Der Paneuropa-Gedanke in den 20er Jahren (5) Paneuropas Feinde X. ANHANG Das Paneuropa-Programm (1923/24) XI. NACHWORT XII. BIBLIOGRAPHIE
Titel
Die Europaidee
Untertitel
Von Pierre Dubois (ca. 1250/1260 - ca. 1321) bis Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi (1894-1972)
Autor
EAN
9783869452685
ISBN
978-3-86945-268-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.01.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
238
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.