Auf Studierenden lastet ein hoher Druck: Eigene Wünsche erfüllen, die Eltern nicht enttäuschen und nebenbei Prüfungen im Akkord bestehen. All das kostet Kraft und kann bei zu großer Belastung in einen Burnout führen. Die Autoren sensibilisieren für das Krankheitsbild und die Phasen eines Burnouts. Zugleich vermitteln sie Techniken und Strategien, die beim stressfreien Studium helfen. Ein Fragebogen gibt außerdem Auskunft über die eigene Burnout-Gefährdung. Wichtige Anlaufstellen, wie beispielsweise psychologische Beratungsstellen und psychosomatische Ambulanzen, sind im Serviceteil des Buches zu finden. Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Disziplinen.

Autorentext
Jörg Schülke ist Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie.

Inhalt
Vorwort 5 Potenzieller Verlauf eines studentischen Burnouts 13 Teil 1: Fakten und Hintergründe zu Burnout 17 1 Was ist Burnout? 19 2 Definitionen 20 3 Burnout als Prozessgeschehen 22 4 Definitionen von Fachbegriffen 24 5 Medizinische Hintergründe zu Burnout 25 5.1 Physiologische Ursachen 25 5.2 Langfristige Umbauprozesse im Körper 30 6 Symptome und Verlauf eines Burnouts 32 7 Diagnostik 38 8 Angst und Depression als Symptome eines Burnouts eine Abgrenzung 38 8.1 Panikattacken 39 8.2 Phobien 44 8.3 Generalisierte Angststörungen 44 8.4 Zwangsstörungen 45 8.5 Posttraumatische Belastungsstörungen 48 8.6 Depressionen 52 9 Ursachen und Risikofaktoren (umweltbedingt und persönlichkeitsbedingt) 55 10 Vulnerabilität und Resilienz 64 11 Die Lage der Studierenden 66 Teil 2: Burnout oder kein Burnout? Ein Test 69 Teil 3: Strategien gegen Burnout präventiv und kurativ 81 1 Stadium A: Prävention 83 1.1 Aufbau von Stabilität durch Balance der Lebensbereiche (Säulen der Identität) 83 1.1.1 Körper 87 1.1.2 Soziales Netzwerk 91 1.1.3 Arbeit, Leistung und materielle Sicherheit 94 1.1.4 Werte 96 1.1.5 Hobbys, Kreativität, Spiritualität 99 2 Stadium B: Aktive Selbsthilfe 103 2.1 Aufbau von Resilienz 104 2.2 Umgang mit der eigenen Zeit 113 2.3 Methoden der Entspannung Körper und Seele im Einklang 116 2.3.1 Bleiben Sie in Bewegung 116 2.3.2 Entspannen Sie sich 122 2.4 Erkennen und schaffen Sie sich Ressourcen 125 2.5 Grenzen ziehen achten öffnen 127 2.6 Der Umgang mit Emotionen 130 2.7 Überprüfen der sozialen Rollen und inneren Antreiber 134 2.8 Entwickeln Sie Ihre Lebensvision 145 2.9 Die Macht der Gedanken und Einstellungen 147 3 Stadium C: Professionelle Hilfestellung 153 Literatur 163 Über die Autoren 167 Serviceteil 169 1 Kontaktadressen der Autoren 171 2 Weitere nützliche Adressen 173 3 Psychologische Beratungsstellen der Universitäten (Auswahl) 175 4 Psychosomatische Ambulanzen der Kliniken 177 Stichwörter 181
Titel
Stressfrei studieren ohne Burnout
EAN
9783838539072
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
184
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv