Weitgehend unerforscht blieb bislang das vielseitige OEuvre von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth. Geboren in Wien und aufgewachsen in Darmstadt, verbrachte Fritz Schmoll den Großteil seines Lebens in München, wo er vor 1914 im Sinne der Obrist-Debschitz-Schule, einer damals überaus fortschrittlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule, auf nahezu allen Gebieten des Jugendstil-Kunstgewerbes als Künstler und Pädagoge wirkte. Der Erste Weltkrieg brachte eine künstlerische Neuorientierung. Ausgehend von kunstgewerblichen Kleinplastiken wandte sich der künstlerisch vielseitige Designer fortan der Bildhauerei zu. Nach Absolvierung einer Steinmetzlehre und eingehender autodidaktischer Betätigung in den zwanziger Jahren war Fritz Schmoll bis zuletzt für die verschiedensten Auftraggeber in nahezu allen Bereichen der Skulptur und Plastik tätig. Die vorliegende Arbeit stellt erstmalig eine Untersuchung des gesamten OEuvres dar. Im Gegensatz zum kunstgewerblichen Werk blieb vor allem das spätere bildhauerische Schaffen Schmolls in der Forschungsliteratur bisher nahezu unberücksichtigt. Auf der Basis der Einordnung in das künstlerische Umfeld sowie des im Rahmen dieser Arbeit erstellten Werkkataloges führt die Untersuchung zu einer zusammenfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth.



Zusammenfassung
Weitgehend unerforscht blieb bislang das vielseitige uvre von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth. Geboren in Wien und aufgewachsen in Darmstadt, verbrachte Fritz Schmoll den Großteil seines Lebens in München, wo er vor 1914 im Sinne der Obrist-Debschitz-Schule, einer damals überaus fortschrittlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule, auf nahezu allen Gebieten des Jugendstil-Kunstgewerbes als Künstler und Pädagoge wirkte. Der Erste Weltkrieg brachte eine künstlerische Neuorientierung. Ausgehend von kunstgewerblichen Kleinplastiken wandte sich der künstlerisch vielseitige Designer fortan der Bildhauerei zu. Nach Absolvierung einer Steinmetzlehre und eingehender autodidaktischer Betätigung in den zwanziger Jahren war Fritz Schmoll bis zuletzt für die verschiedensten Auftraggeber in nahezu allen Bereichen der Skulptur und Plastik tätig. Die vorliegende Arbeit stellt erstmalig eine Untersuchung des gesamten uvres dar. Im Gegensatz zum kunstgewerblichen Werk blieb vor allem das spätere bildhauerische Schaffen Schmolls in der Forschungsliteratur bisher nahezu unberücksichtigt. Auf der Basis der Einordnung in das künstlerische Umfeld sowie des im Rahmen dieser Arbeit erstellten Werkkataloges führt die Untersuchung zu einer zusammenfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth.
Titel
Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883-1963)
Untertitel
Kunstgewerbler, Innenarchitekt und Bildhauer in München
EAN
9783958992887
ISBN
978-3-95899-288-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.02.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
10.9 MB
Anzahl Seiten
386
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.