Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe setzt sich in ethischer Perspektive mit Schwangerschaft (von der Konzeption bis zur Geburt) im gynäkologisch-geburtshilflichen Setting am Ende des 20. Jahrhunderts auseinander. Fragen unserer Vorstellung von Mensch, Fortpflanzung und Geburt werden ebenso wie die moralischen Herausforderungen durch moderne Technologien (in Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und -therapie und Geburtsmedizin) behandelt. Praktische Zugänge werden durch Fallbeispiele zu allen berührten Themenkreisen vermittelt und können als Basis für einen lebendigen Austausch auch in Vorlesungen an Universitäten und Hebammenakademien wie Diskussionsrunden verwendet werden.
Durch die tägliche Konfrontation der Frauenärzte mit ethischen Problemen werden dringend Anhaltspunkte zum Verhalten in vielschichtigen Konfliktsituationen gesucht Bisher einzige Darstellung der Problematik für das am meisten betroffene Fachgebiet Leichter Einstieg in das sonst schwer zugängliche Thema durch Fallbeispiele Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Inhalt
I Medizinethische theoretische Voraussetzungen.- 1 Relevante Aspekte der Medizinethik.- 2 Philosophische Anthropologie und Ethik.- 3 Ethische Herausforderungen in der Frauenheilkunde durch moderne Technologien.- II Ethische Analyse medizinischer Praxis.- 4 Reproduktionsmedizin.- 5 Schwangerschaft um die Jahrtausendwende.- 6 Pränataldiagnostik und -therapie.- 7 Schwangerschaft und Geburt nach reproduktionsmedizinischen Interventionen.- 8 Schwangerschaftsabbruch in den deutschsprachigen Ländern.- 9 Geburt um die Jahrtausendwende.- 10 Schwangerschaft bei hirntoter Mutter.- 11 Der Einfluss ethischen Denkens auf Gegenwart und Zukunft von Gynäkologie und Geburtshilfe.- Anhang A: Begleitbroschüre der Landesfrauenklinik Salzburg für Eltern nach glückloser Schwangerschaft.- Anhang B: Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Erklärungen von offiziell gebrauchten Begriffen.- Anhang C: Gesetzestexte.- Fortpflanzungsmedizingesetz (FmedG).- Embryonenschutzgesetz (EschG).- Deutsches Strafgesetzbuch (StGB §§ 218, 219).- Österreichisches Strafgesetzbuch (StGB §§ 96-98).- Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB §§ 119, 120).- Literatur.
Durch die tägliche Konfrontation der Frauenärzte mit ethischen Problemen werden dringend Anhaltspunkte zum Verhalten in vielschichtigen Konfliktsituationen gesucht Bisher einzige Darstellung der Problematik für das am meisten betroffene Fachgebiet Leichter Einstieg in das sonst schwer zugängliche Thema durch Fallbeispiele Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
In der gynäkologischen Praxis sind täglich ethische Problemstellungen zu bewältigen. Der Leitfaden bietet einen leichten Einstieg in die vielschichtige Thematik. Fragen unserer Vorstellung von Mensch, Fortpflanzung und Geburt sind ebenso Thema wie die moralischen Herausforderungen durch moderne Technologien. Neben einer fundierten theoretischen Einführung liefern zahlreiche Beispiele konkrete Anhaltspunkte.
Inhalt
I Medizinethische theoretische Voraussetzungen.- 1 Relevante Aspekte der Medizinethik.- 2 Philosophische Anthropologie und Ethik.- 3 Ethische Herausforderungen in der Frauenheilkunde durch moderne Technologien.- II Ethische Analyse medizinischer Praxis.- 4 Reproduktionsmedizin.- 5 Schwangerschaft um die Jahrtausendwende.- 6 Pränataldiagnostik und -therapie.- 7 Schwangerschaft und Geburt nach reproduktionsmedizinischen Interventionen.- 8 Schwangerschaftsabbruch in den deutschsprachigen Ländern.- 9 Geburt um die Jahrtausendwende.- 10 Schwangerschaft bei hirntoter Mutter.- 11 Der Einfluss ethischen Denkens auf Gegenwart und Zukunft von Gynäkologie und Geburtshilfe.- Anhang A: Begleitbroschüre der Landesfrauenklinik Salzburg für Eltern nach glückloser Schwangerschaft.- Anhang B: Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Erklärungen von offiziell gebrauchten Begriffen.- Anhang C: Gesetzestexte.- Fortpflanzungsmedizingesetz (FmedG).- Embryonenschutzgesetz (EschG).- Deutsches Strafgesetzbuch (StGB §§ 218, 219).- Österreichisches Strafgesetzbuch (StGB §§ 96-98).- Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB §§ 119, 120).- Literatur.
Titel
Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Untertitel
Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele
Autor
EAN
9783642583438
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
294
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.