Demenziell erkrankte Menschen brauchen nicht nur pflegerische und medizinische Betreuung. Ebenso wichtig ist es, sie über ihre Gefühle anzusprechen. Die Validation ist dafür eine gute Methode. Validation bedeutet, den Menschen dort abzuholen, wo er ist und das ist oft die Vergangenheit. Scheinbar unerklärliches oder problematisches Verhalten lässt sich sinnvoll deuten, wenn validierend gearbeitet wird. Die wertschätzende Haltung der Validation sorgt da für Entspannung und Wohlbefinden, wo zuvor noch Verwirrung oder gar herausforderndes Verhalten geherrscht hat. Dieses kompakte Handbuch enthält 100 Tipps, die sich sofort im eigenen Alltag, z.B. mit einem pflegebedürftigen Angehörigen oder in Pflegeeinrichtungen, anwenden lassen. Die zweite Auflage des Buches ist grundlegend überarbeitet und auf dem neuesten Stand.
Titel
100 Tipps für die Validation
Autor
EAN
9783842681552
ISBN
978-3-8426-8155-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.42 MB
Anzahl Seiten
88
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.