Das Leben und Werk des Historikers Erich Maschke (1900-1982) ist durch die Kriege und Krisen, Wandlungen und Brüche Deutschlands im 20. Jahrhundert geprägt. Maschke war »Ostforscher« und Historiker für den Nationalsozialismus, wandelte sich während seiner Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion und wurde später zum Pionier der Sozialgeschichte. Diese Studie beleuchtet, inwiefern das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Politik eine Konstante in Maschkes Werk und Wirken bildet. Sie beschreibt dabei einen in der deutschen Geschichtswissenschaft seltenen fachlichen und beruflichen Neubeginn.



Autorentext
Dr. Barbara Schneider studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Ostslawistik in Jena und Minsk und lebt als freie Historikerin in Kulmbach.

Zusammenfassung
This is the first comprehensive study on the life and works of Erich Maschke, an NS historian who had a second career following World War II. This life and works of the historian Erich Maschke (1900-1982) were marked by many of the wars, crises, changes and schisms that Germany itself experienced in the 20th century. Maschke was a researcher of Eastern Europe and a historian for the Nazi regime in Königsberg (Kaliningrad), Jena and Leipzig. After returning from a long time in captivity as a POW in the USSR, he moved to Heidelberg where he became one of the pioneers of the social history of that medieval city. This volume illuminates the relationship between history and politics as one of the constants in Maschke´s works and influence. The author describes one of rare cases of a successful second career in the field of history.
Titel
Erich Maschke
Untertitel
Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft
EAN
9783647360805
ISBN
978-3-647-36080-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.04.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.67 MB
Anzahl Seiten
392
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch