Für Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) "die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft", für Nietzsche ist er "das größte Malheur Europas". Doch die Kontroverse beschränkt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch über die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einführung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang durch das Gesamtwerk spürt sie der inneren Systematik der einzelnen Werkphasen nach und stößt dabei auf einen Denker, der sich gängiger Kategorisierung sperrt.
Autorentext
Barbara Zehnpfennig ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.
Zusammenfassung
Fur Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) "e;die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft"e;, fur Nietzsche ist er "e;das grote Malheur Europas"e;. Doch die Kontroverse beschrankt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch uber die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einfuhrung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang durch das Gesamtwerk spurt sie der inneren Systematik der einzelnen Werkphasen nach und stot dabei auf einen Denker, der sich gangiger Kategorisierung sperrt.
Autorentext
Barbara Zehnpfennig ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.
Zusammenfassung
Fur Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) "e;die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft"e;, fur Nietzsche ist er "e;das grote Malheur Europas"e;. Doch die Kontroverse beschrankt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch uber die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einfuhrung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang durch das Gesamtwerk spurt sie der inneren Systematik der einzelnen Werkphasen nach und stot dabei auf einen Denker, der sich gangiger Kategorisierung sperrt.
Titel
Platon zur Einführung
Autor
EAN
9783960600824
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.33 MB
Anzahl Seiten
250
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.