15501553 verfasste Bartolomé de Las Casas (14841566) sein Werk Apologia gentium novi orbis (Verteidigung der indianischen Völker). Er legt darin eine Verteidigung der indigenen Völker vor, indem er gegen die Vertreter der spanischen Kolonialpolitik seiner Zeit argumentiert. Er widerspricht insbesondere Juan Ginés de Sepúlvedas Argumenten für die Eroberungskriege in der Neuen Welt, indem er die Würde und die Logik der indianischen Kulturen offensiv verteidigt. Seine »Apologie« trug er bereits 1550/51 während der berühmten »Kontroverse von Valladolid« vor. Sie gipfelt in einem Manifest, das auf die Einheit und Gleichheit des Menschengeschlechts zielt. Dieses Menschenbild ist die Grundlage für eine heute intendierte Weltordnung, die allen Menschen und Kulturen gleichen Rang, gleiche Würde und gleiche Rechte zuerkennt. Between 15501553 Bartolomé de Las Casas (14841566) wrote his work Apologia gentium novi orbis (Defence of the Indigenous Peoples). In his »Apology«, Las Casas presents a comprehensive defense of the indigenous peoples by arguing against the representatives of the Spanish colonial policy of his time. In particular, he contradicts Juan Ginés de Sepúlveda's arguments for the wars of conquest in the New World by aggressively defending the dignity and logic of indigenous cultures. Las Casas read his »Apology« in a first version during the »Valladolid Disputation« of 1550/51. The »Apology« culminates in a manifesto of the unity of the human race. Such an image of man is the basis for a world order intended today, which grants all people and cultures the same rank, the same dignity and the same rights.
ISBN Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR): 978-3-7728-2500-2 ISBN Abteilung I: Texte: 978-3-7728-2501-9 ISBN Abteilung II: Untersuchungen: 978-3-7728-2502-6 Die Reihe präsentiert zentrale Quellentexte der politischen Theorie des Mittelalters und der Neuzeit in der Originalsprache mit modernen Übersetzungen. Die mehrsprachigen Textausgaben dokumentieren wichtige Aspekte der Formation der politischen Kultur Europas. Zusammen mit den Untersuchungen zur Geschichte der politischen Philosophie und Rechtstheorie tragen sie dazu bei, wichtige Einsichten in die geistigen Grundlagen der modernen Politik und ihrer Institutionen zu erschließen, deren Herausbildung sich einer höchst spannungsreichen intellektuellen und politischen Geschichte verdankt.
Autorentext
https://de.wikipedia.org/wiki/Bartolom%C3%A9_de_Las_Casas
ISBN Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR): 978-3-7728-2500-2 ISBN Abteilung I: Texte: 978-3-7728-2501-9 ISBN Abteilung II: Untersuchungen: 978-3-7728-2502-6 Die Reihe präsentiert zentrale Quellentexte der politischen Theorie des Mittelalters und der Neuzeit in der Originalsprache mit modernen Übersetzungen. Die mehrsprachigen Textausgaben dokumentieren wichtige Aspekte der Formation der politischen Kultur Europas. Zusammen mit den Untersuchungen zur Geschichte der politischen Philosophie und Rechtstheorie tragen sie dazu bei, wichtige Einsichten in die geistigen Grundlagen der modernen Politik und ihrer Institutionen zu erschließen, deren Herausbildung sich einer höchst spannungsreichen intellektuellen und politischen Geschichte verdankt.
Autorentext
https://de.wikipedia.org/wiki/Bartolom%C3%A9_de_Las_Casas
Titel
Apologia gentium novi orbis
Untertitel
Verteidigung der Völker der Neuen Welt
Autor
Editor
EAN
9783772835520
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.07.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.24 MB
Anzahl Seiten
807
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.