Das Buch erklärt die wesentlichen Ansätze zur Sprachsynthese und zur Spracherkennung und vermittelt die dafür relevanten Grundlagen. Dazu gehören insbesondere:
- Grundkenntnisse über die menschliche Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
- Eigenschaften von Sprachsignalen und ihre Darstellung
- Grundkenntnisse in Linguistik, insbes. Phonetik, Morphologie und Syntax
- die wichtigsten Transformationen und Methoden der digitalen Sprachsignalverarbeitung
- statistische Ansätze zur Beschreibung vieldimensionaler Größen und komplexer Zusammenhänge (Hidden-Markov-Modelle und neuronale Netze)
- Formulierung und Anwendung von Wissen in der Form von Regeln
Ein konkurrenzloses Buch zur Sprachsynthese bzw. Spracherkennung Konkret, praktisch relevant, vollständig Verstehen, wie ein modernes System zur Sprachsynthese bzw. Spracherkennung funktioniert bzw. konzipiert werden kann Ausführliches Glossar Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Beat Pfister, ETH Zürich
Tobias Kaufmann, ETH Zürich
Inhalt
Einführung.- Grundsätzliches zur Sprache.- Übersicht über die Sprachverarbeitung.- Darstellung und Eigenschaften des Sprachsignals.- Analyse des Sprachsignals.- Hidden-Markov-Modelle.- Repräsentation und Anwendung linguistischen Wissens.- Einführung in die Sprachsynthese.- Sprachsynthese: Transkription.- Sprachsynthese: Phonoakustische Stufe.- Einführung in die Spracherkennung.- Spracherkennung mit Mustervergleich.- Statistische Spracherkennung.- Sprachmodellierung.- Anhänge und Glossar.
Titel
Sprachverarbeitung
Untertitel
Grundlagen und Methoden der Sprachsynthese und Spracherkennung
Autor
EAN
9783662528389
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.06.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
507
Auflage
2. Auflage 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.