_Das Tierschutzgesetz fordert, dass im Namen der Verantwortung des Menschen seinen Mitgeschöpfen wissentlich weder Schmerzen noch Leiden zugefügt werden dürfen. Dies gilt auch für den Umgang mit zehnfüßigen Krebsen, Neunaugen und Fischen. Den Bedürfnissen dieser aquatischen Organismen wird allerdings bislang sowohl im Bereich der gewässerökologischen Feldforschung als auch in der ökotoxikologischen und genetischen Laborarbeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund stellen die Autoren die Gültigkeit des Tierschutzes auch für aquatische Versuchstiere in den verschiedenen Einsatzgebieten dar. Neben Aspekten der Beantragung eines Tierversuches befassen sie sich mit Fragen zur Beschaffung, Hälterung und dem Umgang mit Krebsen, Neunaugen und Fischen. Darüber hinaus werden im Sinne eines Handbuches die gebräuchlichsten Markierungsmethoden sowie die für diese Eingriffe erforderlichen Techniken Schritt für Schritt erläutert. Ziel ist es, mit dem Buch ein besseres Verständnis für aquatische Organismen und ihre Bedürfnissen zu wecken und einen Standard für den schonenden Umgang mit solchen Versuchstieren zu setzen.

Dr. Beate Adam ist freiberufliche Fischereisachverständige auf dem Gebiet der Gewässerökologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten aquatischer Organismen.

Dr. vet. med. Maren Schürmann arbeitet an der Justus-Liebig-Universität Gießen und veranstaltet zertifizierte versuchstierkundliche Kurse.

Dr. Ulrich Schwevers leitet ein fischereiliches und fischökologisches Sachverständigenbüro mit Fokus auf Fischmigrationen.


Naturwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Beate Adam ist freiberufliche Fischereisachverständige auf dem Gebiet der Gewässerökologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten aquatischer Organismen.

Dr. vet. med. Maren Schürmann arbeitet an der Justus-Liebig-Universität Gießen und veranstaltet zertifizierte versuchstierkundliche Kurse.

Dr. Ulrich Schwevers leitet ein fischereiliches und fischökologisches Sachverständigenbüro mit Fokus auf Fischmigrationen.



Klappentext

Das Tierschutzgesetz fordert aufgrund der Verantwortung des Menschen gegenüber seinen Mitgeschöpfen, dass auch zehnfüßigen Krebsen, Neunaugen und Fischen weder Schmerzen noch Leiden zugefügt werden. Bislang wird den Bedürfnissen aquatischer Organismen sowohl bei Arbeiten im Labor als auch im Bereich der gewässerökologischen Feldforschung nur wenig Beachtung geschenkt. Die Autoren stellen die Relevanz des Tierschutzes auch für aquatische Versuchstiere dar. Neben rechtlichen Aspekten bezüglich der Hälterung aquatischer Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken und der Beantragung und Durchführung eines Tierversuchs befassen sie sich mit den Beschaffungsmöglichkeiten sowie den Anforderungen an einen schonenden Umgang mit Krebsen, Neunaugen und Fischen. Ferner werden die Themen der Narkotisierung, der Probenentnahme am lebenden Tier, gebräuchliche Markierungsmethoden, Operationstechniken und die tierschutzgerechte Tötung behandelt, wobei stets die praktische Anwendung im Zentrum der Ausführungen steht. Ziel des Buches ist es, ein besseres Verständnis für die Ansprüche aquatischer Organismen zu wecken und damit einen Standard für einen verantwortungsvollen Umgang mit solchen Versuchstieren zu entwickeln.

Der Inhalt

n Tierversuche und Genehmigungsweg

n Morphologie und Anatomie aquatischer Tiere

n Beschaffung und Transport von Versuchstieren

n Hälterung, Narkose, Markierung, Tötung vonaquatischen Organismen

Die Zielgruppen

n Dozenten und Studenten der Biologie, Ökologen, Agrar- und Landschaftsingenieure sowie Absolventen versuchstierkundlicher Kurse

n biologisch-technische Assistenten, Laborangestellte, Fischwirte, Tierexperimentatoren, tierschutzrechtliche Genehmigungsbehörden, Fischereisachverständige und Gutachter, Fischerei- und Umweltbehörden

Die AutorInnen

Dr. Beate Adam ist freiberufliche Fischereisachverständige auf dem Gebiet der Gewässerökologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten aquatischer Organismen.

Dr. vet. med. Maren Schürmann arbeitet an der Justus-Liebig-Universität Gießen und veranstaltet zertifizierte versuchstierkundliche Kurse.

Dr. Ulrich Schwevers leitet ein fischereiliches und fischökologisches Sachverständigenbüro mit Fokus auf Fischmigrationen.



Inhalt
Genehmigungsweg eines Tierversuches.- Morphologie aquatischer Tiere.- Beschaffung von Versuchstieren.- Hälterung.- Narkose.- Operationsgestell für FIsche.- Markierung.- Verschluss von Schnitten und Wunden.- Verhaltensbeobachtungen mit aquatischen Organismen.- Ökotoxikologische Tests.- Genetische Untersuchungen.- Töten von Krebsen und Fischen.
Titel
Zum Umgang mit aquatischen Organismen
Untertitel
Versuchstierkundliche Grundlagen
EAN
9783658015381
ISBN
978-3-658-01538-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
188
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv