Kennen Sie das? Ein Gespräch mit einer Kollegin oder einem Mitarbeiter entwickelt sich zu einer Abfolge von Angriffen, Verteidigungen und Rechtfertigungen? Dabei ist Ihnen doch eigentlich an einem respektvollen Miteinander gelegen! Hinter missglückten Kommunikationssituationen stecken häufig keine bösen Absichten. Vielmehr sind es mangelnde Kenntnisse darüber, wie sich Kommunikationsprozesse so gestalten lassen, dass Ziele erreicht werden das Gegenüber Wertschätzung erfährt. Das geeignete Tool: die Wertschätzende Kommunikation, deren vier Schritte auf Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation basieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieses Ansatzes Ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten professionalisieren und mit Ihrer Sprache Einfluss, Erfolg und Menschlichkeit erreichen.

"Wertschätzende Kommunikation im Businsess von Beate Brüggemeier: Dieses Buch ist viel mehr als nur ein Lehrbuch in Gewaltfreier Kommunikation nach Marschall Rosenberg. Wunderbar klar und strukturiert werde ich durch die verschiedenen Ebenen der Wertschätzenden Kommunikation geführt. Dabei sorgen praxisbezogene Übungen und Anekdoten aus dem reichen Fundus der Autorin dafür, dass ich neben der Theorie auch praktische Erfahrungen sammeln kann. Lösungsvorschläge zu den einzelnen Übungen geben mir Schritt für Schritt mehr Sicherheit. Und die Gliederung des Buches macht es für mich auch als Nachschlagewerk geeignet in konkreten Fragenstellungen.Die Autorin beginnt zunächst mit der Antwort auf die Frage, warum Wertschätzende Kommunikation im Businessalltag so wichtig ist. Sie führt dann über das Modell der vier Schritte nach Rosenberg erlebend in die Gewaltfreie Kommunikation ein. Ich kann zudem erleben, wie ich wertschätzend mit Ärger und Kritik umgehe, ohne mich selbst zu verleugnen und dass ich damit auch ein Stück persönliches Glück und Zufriedenheit gewinne. Ich kann lernen, wertschätzend Nein zu sagen und effizient zu delegieren. Ich erhalte Hinweise darauf, wie ich vielleicht das nächste Mitarbeitergespräch noch etwas effizienter und positiver verlaufen lassen kann. Die Interviews am Ende geben mir zusätzliche Sicherheit, wie andere Topmanager Wertschätzende Kommunikation in ihrem Unternehmen bereits einsetzen und warum.Wertschätzende Kommunikation im Business von Beate Brüggemeier ist für mich ein kurzweiliges, prägnantes Praxisbuch. Es gibt mir Gelegenheit, mich effizient diesem Thema zu nähern mit dem Ziel, beruflich und auch im privaten noch ein Stück erfolgreicher und glücklicher zu sein." - Michael Baumhauer"Ich habe schon auf das Buch von Beate Brüggemeier gewartet. Es hält, was es verspricht. Bodenständig zeigt es, wie wir ganz einfach und auf jeder Führungs- und Arbeitsebene aufrecht, wertschätzend und effizient im Business kommunizieren können. Die vielen Praxisbeispiele machen sehr anschaulich, wie wir Wertschätzung in unserer Sprache tatsächlich anwenden können - so dass der Einzelne, die Kollegen und das Unternehmen profitieren. Die Methode wird sauber und klar erläutert. Nichts Überflüssiges ist darin. Das Buch bietet eine wertvolle Lernerfahrung, insbesondere auch durch die vielfältigen Übungen und Beispiele zu den unterschiedlichsten Anlässen, zu den wir im Unternehmen kommunizieren. Und der prägnante, poinitierte Stil sorgt für einen kurzweiligen Lesegenuss.Das Werk von Beate Brüggemeier ist gut strukturiert, inhaltlich gehaltvoll, handlungsorientiert, pragmatisch nutzbar, einprägsam, und dabei kurzweilig, aufrichtig und bisweilen humorvoll geschrieben - deshalb empfehle ich es meinen Kunden in der Wirtschaft als Standardwerk - für eine gelungene Kommunikation im Business." - Siglinda Oppelt

Autorentext
Beate Brüggemeier ist zertifizierte GFK-Trainerin, Kommunikations- und Managementberaterin mit eigenem Unternehmen in Hofheim am Taunus. Ihre Spezialgebiete sind Konzepte der wertschätzenden Führung und Kommunikation für die freie Wirtschaft. www.beatebrueggemeier.de

Inhalt

Dicke Luft kostet Geld

Macht mit statt Macht über

Worte können Fenster oder Mauern sein

Die vier Schritte der Wertschätzenden Kommunikation

Selbstverantwortung übernehmen
Sie haben die Wahl - Autonomie erkennen

Selbstempathie - Das Wesentliche in sich selbst hören
Die Signale des Körpers hören
Der Prozess der Selbstempathie

Nach außen aufrichtig kommunizieren
Aufrichtig kommunizieren auf einen Blick

Erfolgsfaktor Empathie
"Ich kann Sie verstehen!"
Empathisch zuhören
Empathie im Kundenservice
Empathie im Verkaufsgespräch
Empathie in der Familie
Effektivität steigern durch Empathie

Vier Wahlmöglichkeiten des Hörens - Umgang mit Angriffen und Vorwürfen

Ärger kostet Zeit
Ärger ausdrücken, ohne zu verletzen

Umgang mit Selbstvorwürfen und Fehlern
Prozess Innerer Kritiker - Innerer Entscheider auf einen Blick

Kritik
Kritik hören
Kritik ausdrücken

Nein sagen, Nein hören
Zeitdiebe im Arbeitsalltag: "Nicht Nein sagen können"
Nein-Sagen heißt, eine Entscheidung treffen
Nein hören

Gespräche vorbereiten und führen
Zwanzig Überlegungen zur Gesprächsgestaltung
Mitarbeitergespräche: Begegnen statt beurteilen

Aufgaben delegieren
Delegieren auf einen Blick
Wertschätzend delegieren

Wertschätzung
Wertschätzung hat nichts mit Loben zu tun
Wertschätzung ausdrücken
Lob in Wertschätzung übersetzen
Passt Wertschätzung in die Geschäftswelt von heute?
Die Kunst, Wertschätzung zu empfangen
Dankbarkeit in der Familie
Warten Sie nicht auf Wertschätzung, kümmern Sie sich darum
Selbstwertschätzung als Kraftquelle nutzen

Interviews

Wortschatz für Gefühle und Bedürfnisse

Titel
Wertschätzende Kommunikation im Business
Untertitel
Wer sich öffnet, kommt weiter. Wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag nutzen
EAN
9783873878068
ISBN
978-3-87387-806-8
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.10.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
208
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv