Die Soziale Arbeit ist unter Rechtfertigungsdruck geraten. Gefordert wird einerseits der Nachweis von Wirksamkeit ihrer Handlungsweise, zunehmend aber auch der ihrer Wirtschaftlichkeit. Die Soziale Arbeit muss sich heute in einem Maße ökonomisch legitimieren wie nie zuvor. Will sie nicht länger als lästiger Kostenfaktor, sondern als Produzent gesellschaftlicher Wohlfahrt verstanden werden, muss ihr Interesse auch einem rationalen Mitteleinsatz und der Optimierung ihrer Arbeitsweise gelten. Damit erhält das wirtschaftliche Denken, die Ökonomik, neben den fachlichen Standards einen immer höheren Stellenwert. Im ersten Schritt legt das Buch die Grundbegriffe und Prinzipien der Ökonomie dar. Sodann geht es um die Anwendbarkeit dieser ökonomischen Denkkategorien auf die Soziale Arbeit. Die Autorin erörtert insbesondere die Besonderheiten der Produktion personenbezogener Dienstleistungen. Fragen zur Effektivität und Effizienz in der Sozialen Arbeit und deren Verhältnis zur Qualität der Arbeit schließen sich an. Im letzten Abschnitt wird versucht, die ökonomische Legitimation des Ressourcen-Einsatzes nachzuweisen und entsprechende Bewertungs- und Messverfahren zu entwickeln.
Autorentext
Beate Finis Siegler, Dr. rer. pol., seit 1992 Professorin für Ökonomie und Sozialpolitik an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Von 1988-1992 Professorin und Fachleiterin für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen. Von 1985-1988 Referentin für Sozialpolitik beim Bundesverband der pharmazeutischen Industrie, Frankfurt am Main. Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit Abschluss als Diplom-Volkswirtin sozialwissenschaftlicher Richtung. Promotion zum Dr. rer. pol. im Fach Sozialpolitik an der Universität zu Köln.
Autorentext
Beate Finis Siegler, Dr. rer. pol., seit 1992 Professorin für Ökonomie und Sozialpolitik an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Von 1988-1992 Professorin und Fachleiterin für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen. Von 1985-1988 Referentin für Sozialpolitik beim Bundesverband der pharmazeutischen Industrie, Frankfurt am Main. Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit Abschluss als Diplom-Volkswirtin sozialwissenschaftlicher Richtung. Promotion zum Dr. rer. pol. im Fach Sozialpolitik an der Universität zu Köln.
Titel
Ökonomik Sozialer Arbeit
Autor
EAN
9783784122687
ISBN
978-3-7841-2268-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.09.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.86 MB
Anzahl Seiten
232
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
vollständig neu überarbeitete Auflage
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.