Die dritte Auflage, die 10 Jahre nach der vorherigen Auflage erscheint, berücksichtigt die in der Zwischenzeit eingetretenen Entwicklungen in den theoretischen Bemühungen um eine adäquate Erfassung des sozialwirtschaftlichen Geschehens in der Praxis. Der Begriff "Sozialwirtschaft" ist mittlerweile fest etabliert, ein geteiltes Verständnis, was darunter zu verstehen ist, ist trotz aller Veröffentlichungen aber noch nicht erreicht. Sowohl die Organisationen, in denen Soziale Arbeit stattfindet, als auch die Allokations- und Distributionssysteme für personenbezogene soziale Dienstleistungen unterliegen Veränderungen. Es werden die Sozialwirtschaft und ihre Stellung im Wirtschaftskreislauf und ihre Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion dargestellt. Die Sozialwirtschaft, die nicht gleichzusetzen ist mit Ökonomik Sozialer Arbeit, bildet den Erbringungskontext für Soziale Arbeit, die als personenbezogene soziale Dienstleistung sowohl für die individuelle Wohlfahrt ihrer Zielgruppen als auch für die gesellschaftliche Wohlfahrt von Bedeutung ist. Als geeigneter Analyserahmen für eine Ökonomik Sozialer Arbeit wird die Meritorik verwendet.
Autorentext
Beate Finis Siegler, Dipl. Volksw. sozw. R., Dr. rer. pol. war bis 2018 Professorin für Ökonomie und Sozialpolitik am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences.
Zusammenfassung
Die 3. Auflage wurde um folgende Aspekte erweitert:- Konsequenzen aus der Auseinandersetzung mit den Grundannahmen und Grundprinzipien der konomik fr die Soziale Arbeit,- Verankerung der Sozialwirtschaft als Erbringungskontext der Sozialen Arbeit im System der Allokationund Distribution von Gtern und Dienstleistungen,- statistische Erfassung und Instrumente und Verfahren zur gesellschaftlichen Ressourcensteuerung. Zudem wird mit der Meritorik ein alternativer konomischer Analyserahmen vorgestellt, der die Soziale Arbeit in den konomischen Diskurs zur Konsumentensouvernitt einbindet. Aus einer sozialkonomischen Perspektive geht es um folgende Fragen: Wie kann Soziale Arbeit in der Praxis meritorische Nutzeninterdependenz in effektiven Dienstleistungsbeziehungen herstellen? Und wie knnen ihre Interventionen in die Lebenslage der Zielgruppen von diesen als Erweiterung ihrer Handlungsmglichkeiten und damit Strkung ihrer Souvernitt wahrgenommen werden? Zudem erfhrt der Erbringungskontext Sozialer Arbeit verstrkte Aufmerksamkeit; die Stellung der Sozialen Arbeit als Dienstleistungsarbeit im Wirtschaftskreislauf wird ebenso beleuchtet wie die Verankerung der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Autorentext
Beate Finis Siegler, Dipl. Volksw. sozw. R., Dr. rer. pol. war bis 2018 Professorin für Ökonomie und Sozialpolitik am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences.
Zusammenfassung
Die 3. Auflage wurde um folgende Aspekte erweitert:- Konsequenzen aus der Auseinandersetzung mit den Grundannahmen und Grundprinzipien der konomik fr die Soziale Arbeit,- Verankerung der Sozialwirtschaft als Erbringungskontext der Sozialen Arbeit im System der Allokationund Distribution von Gtern und Dienstleistungen,- statistische Erfassung und Instrumente und Verfahren zur gesellschaftlichen Ressourcensteuerung. Zudem wird mit der Meritorik ein alternativer konomischer Analyserahmen vorgestellt, der die Soziale Arbeit in den konomischen Diskurs zur Konsumentensouvernitt einbindet. Aus einer sozialkonomischen Perspektive geht es um folgende Fragen: Wie kann Soziale Arbeit in der Praxis meritorische Nutzeninterdependenz in effektiven Dienstleistungsbeziehungen herstellen? Und wie knnen ihre Interventionen in die Lebenslage der Zielgruppen von diesen als Erweiterung ihrer Handlungsmglichkeiten und damit Strkung ihrer Souvernitt wahrgenommen werden? Zudem erfhrt der Erbringungskontext Sozialer Arbeit verstrkte Aufmerksamkeit; die Stellung der Sozialen Arbeit als Dienstleistungsarbeit im Wirtschaftskreislauf wird ebenso beleuchtet wie die Verankerung der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Titel
Ökonomik Sozialer Arbeit
Untertitel
Sozialer Arbeit
Autor
EAN
9783784131160
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.51 MB
Anzahl Seiten
250
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.