Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen werden von vielen Lehrkräften und Eltern als zentrales Hindernis für effektiven Unterricht sowie als große Herausforderung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beklagt. Beide Seiten fordern dann gerne von der jeweils anderen, die Kinder doch bitte besser zu erziehen, und sehen sich überfordert, die schulbezogenen Probleme allein zu schultern. Die Autorin, Frau Prof. Schuster, ist eine gefragte Sprecherin zu diesem Themengebiet. Besonders in Bayern, Südtirol und Österreich und führt sie regelmäßige Vorträge durch und wurde von den Teilnehmern immer wieder nach einem Buch zu dieser Thematik gefragt. Dies greift sie mit dieser Praxisanleitung für Lehrkräfte auf und erklärt darin, wie die Phänomene Disziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Schulleistungsprobleme eng miteinander verbunden sind und warum sie ernst genommen werden sollten.

Basierend auf etabliertem Wissen aus der Psychologie sowie aktuellen Erkenntnissen zur Thematik Classroom Management und Mobbing, leitet sie konkrete, praxistaugliche Maßnahmen ab. Der Schwerpunkt dieser Maßnahmenempfehlungen sind konkrete, praktische Tipps für typische Alltagssituationen, die jede Lehrkraft selbst umsetzen kann, ohne große Programme bemühen zu müssen.

Frau Prof. Dr. Schuster lehrt an der LMU Pädagogische Psychologie (Auffälligkeiten im Verhalten). Das Buch wird auch als Pflichtlektüre für mündlichen Prüfungen auf diesem Gebiet genutzt.



Verschafft Überblick: Beleuchtet Hintergründe von Disziplinschwierigkeiten und zeigt Zusammenhänge von Einflussfaktoren auf Praxisorientiert: Wertvolle Praxisanleitung mit Interventionen und Implikationen zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas Fundiert: Basierend auf etabliertem Wissen der Psychologie und aktuellen Erkenntnissen zu Classroom Management und Mobbing/Bullying Anschaulich: Mit vielen Beispielen und konkreten, praxistauglichen Tipps zur Anwendung?

Autorentext

Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.



Klappentext

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen für Lehrkräfte wie für Schüler und Schülerinnen ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird etabliertes psychologisches Wissen nutzbar gemacht, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen und vor allem ihnen gezielter begegnen zu können. Es wird gezeigt, dass Sie nicht ein geborener Lehrer bzw. eine geborene Lehrerin sein müssen, sondern dass es eine Fülle von Überlegungen und Maßnahmen gibt, die Sie kennen lernen und erfolgreich berücksichtigen können.

Einen Schwerpunkt legt das Buch auf Ideen, die zunächst kaum wahrnehmbar und klein erscheinen, die Sie jedoch selbst einfach umsetzen können, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden sowohl abstrakte Grundideen vorgestellt, die über verschiedenste Situationen hinweg einen Roten Faden oder Leitgedanken liefern, als auch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen, ebenso wie für (mögliche) Albtraumszenarien, gegeben.

Der Inhalt

  • Einleitung: Effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer
  • Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit
  • Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar zur Verfügung stehende Handlungsoptionen
  • Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen
  • Professionelle Gesprächsführung und funktionierende Feedback-Kultur
  • Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung
  • Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers
  • Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas
  • Fazit: Bündeln der Überlegungen des LMU - Leitfadens für Miteinander im Unterricht und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps
  • Weiterführende Quellen und Hinweise  

Die Zielgruppen: Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und alle, die sich beruflich mit dieser Thematik auseinandersetzen,  z.B. Schulpsychologen, pädagogische Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter. Daneben könnte es auch für Eltern von Interesse sein, die sich informieren möchten, wie man mit schwierigen Schulsituationen adäquat umgehen könnte.

Die Autorin ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.



Inhalt

1 Einleitung: Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer.- 2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernstzunehmendes Motiv?.- 3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen.- 4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten.- 5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch.- 6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung.- 7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: Opfermerkmale" ergänzende Ansatzpunkte.- 8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung.- 9 Bündeln der Überlegungen des LMU Leitfaden für Miteinander imUnterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps.- 10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur.

Titel
Führung im Klassenzimmer
Untertitel
Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht
EAN
9783642376740
ISBN
978-3-642-37674-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
183
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv