Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann.
Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen mit und ohne Auffälligkeiten im Schulalltag unterstützen können.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.
Dieses kompakte Lehrbuch enthält alles Wissenswerte zur Anwendung von Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Auffälligkeiten.
Im ersten Teil des Buches wird psychologische Grundlagenforschung zu Motivation und zu Lernen dargestellt und deren Praxisimplikationen mithilfe von illustrierenden Beispielen aufgezeigt.
Im zweiten Teil werden phänomenorientiert die im Klassenzimmer anzutreffenden Auffälligkeiten besprochen.
Dabei werden deskriptive Befunde ebenso wie Forschung zu Ursachfaktoren von ADHS, Angst, Depression, Ess-Störungen, Substanz- und Medien-Missbrauch, Aggression und Mobbing sowie Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten gut verständlich dargestellt. Basierend auf dieser Grundlage erläutert die Autorin, wie Lehrkräfte Schüler und Jugendliche mit und ohne Auffälligkeiten im Schullalltag unterstützen können.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende sowie Schulpsychologen, aber auch an bereits in der Praxis tätige Lehrkräfte.
Autorentext
Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
Inhalt
Einleitung.- Große Schulen der Psychologie und darauf aufbauende Psychotherapietheorien.- Motivation.- Effektiver Wissenserwerb.- AD(H)S und spezifische Lernstörungen (Lese- und Rechenstörung).- Depression.- Angststörungen und Prüfungsangst.- Ess-Störungen.- Selbstschädigung: Substanz- und Medienmissbrauch sowie selbstverletzendes Verhalten.- Aggression, Mobbing und soziale Ausgrenzung und Wege zur Streitschlichtung.- L-LMU: Leitfaden für Lernen, Motivation und professionellen Umgang mit Auffälligkeiten von Schülern.