Karl Bücher (1847-1930) gilt als Pionier der empirischen Sozialwissenschaft und als Initiator einer Debatte über die antike Wirtschaft, die vor allem von Max Weber aufgegriffen wurde. Beate Wagner-Hasel schildert in ihrer Biografie sowohl das wissenschaftliche Wirken als auch das bürgerliche Leben Büchers. Anhand der umfassenden Briefe seiner Ehefrau rekonstruiert sie einen Leipziger Gelehrtenalltag um 1900: zwischen bürgerlicher Sparsamkeit und Konsum, zwischen akademischen Ehren und streitbaren Auseinandersetzungen mit den Kollegen. Gleichzeitig führt sie vor Augen, dass Büchers Arbeiten auch heute noch mit Gewinn gelesen werden können.



Autorentext

Beate Wagner-Hasel ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Hannover.



Inhalt

Inhalt

Einleitung: Lebenswelt und Wissenschaft im Kaiserreich11
I. Karrierewege: Von der Altertumswissenschaft zur Nationalökonomie26
II. Gelehrtenleben in Leipzig82
III. Wissenschaftliche und politische Wirksamkeit241
IV. Epilog: Antike Wirtschaftsgeschichte im 21. Jahrhundert315

Abbildungsverzeichnis341
Abkürzungen343
Bibliographie344
Dank388
Personenregister391

Titel
Die Arbeit des Gelehrten
Untertitel
Der Nationalkonom Karl Bcher (1847-1930)
EAN
9783593410937
ISBN
978-3-593-41093-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.78 MB
Anzahl Seiten
405
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch