Ziel dieser Einführung ist es, Goethes Werke heutigen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Der Band präsentiert die Texte in einer werkbiographischen Anordnung, die in drei großen Teilen verfährt: Die frühen Werke (17491786), Die klassizistischen Werke (17861805) sowie Die späten Werke (18051832). Eine Einleitung zu jeder Werkphase bietet biographische Eckdaten und erschließt den jeweiligen Epochenkontext. Die Unterkapitel sind nach Gattungen sortiert und bieten ausführliche Interpretationen der zentralen Werke, die immer wieder neu die Frage nach der Bestimmung des Menschen in der Moderne aufwerfen.
Einführung in Goethes Werke in einem Band Mit Einleitungen zum Epochenkontext bzw. zu den einzelnen Werkphasen Im zweifarbigen Layout mit Audio-Dateien zum Download
Autorentext
Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bochum.
Inhalt
Vorbemerkung.- 1. Warum heute Goethe lesen? Historischer Standort und Aktualität.- Teil I: Die frühen Werke (17491786) .- 2. Jugendwerke: Lyrische Versuche, Buch Annette, Schäferspiele.- 3 Programmatik Genie-Ästhetik.- 4. Lyrik.- 5. Dramatik.- 6. Prosa.- Teil II: Die klassizistischen Werke (17861805).- 7. Lyrik.- 8. Dramatik.- 9. Epik/Prosa.- 10. Klassizistische Programmatik Projekte.- Teil III: Die späten Werke (18061832).- 11. Lyrik.- 12. Dramatik.- 13. Prosa.- 14. Wirkung Kritik des Klassiker-Begriffs.- Abbildungsnachweise.- Literatur.