Gotthold Ephraim Lessing ist neben Schiller und Goethe der meistgelesene und -unterrichtete deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Sein Werk, das v.a. mit dem Begriff des bürgerlichen Trauerspiels und dem Nathan verbunden ist, umfasst daneben Lustspiele, Fabeln und Lyrik und gilt als Höhepunkt der literarischen Aufklärung. Mindestens ebenso wichtig zum Verständnis seiner Schriften ist die Tradition der Empfindsamkeit, die er in seinen theoretischen Arbeiten und literarischen Werken fortführt. Der Band erschließt auf Basis einer knappen Erörterung der theoretischen Positionen die wichtigsten Werke Lessings in textnahen Lektüren.
Lessing zählt zu den bekanntesten und wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren Der Band behandelt neben den wichtigsten poetischen Werken auch die theoretischen Positionen Lessings Lessings Werke sind häufig Prüfungsthema in Schule und Studium
Autorentext
Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
1. Lessings Ort(e): Aufklärung, Empfindsamkeit.- 2. Theoretische Positionen.- 3. Lessing als Lyriker: Anakreontik, Epigrammatik, Lehrdichtung.- 4. Lehrhafte Kurzprosa: Fabeln.- 5. Lustspiele.- 6. Trauerspiele.- 7. Schauspiel: Nathan der Weise.- 8. Lessing heute?.- Abbildungsnachweise.- Literatur.