Die Schriftstellerin Monika Lamers nannte dieses Buch so intim, dass nur darin lesen darf, dessen Wahlverwandtschaft sicher ist. Tatsächlich offenbart der Autor viel von seinem innersten Wesen: Immer wieder die Frage: Wer bin ich? Mich erinnern. Den lebendigen Zusammenhang wiederfinden. In diesem Sinn bietet das Werk eine starke Einladung zur Selbsterkenntnis. Benedikt Maria Trappen lässt den Leser an seinem geistigen Weg teilhaben, wobei er ihn durch zahlreiche scharf konturierte Aphorismen auf wesentliche Fragen der Existenz stößt. Es geht dabei ebenso um höchste Ziele, Endlich unendlich sein, wie um Klarheit im begrenzten Leben, das zwingende Gefühl, angesichts des nahen Todes die rettenden Worte finden zu müssen. Für den Philosophen Jochen Kirchhoff, der die Einführung verfasste, regen Trappens Notate zum radikalen Selberdenken, Selbermeditieren, überhaupt zum Selbst-Sein im tiefsten Sinn an. Dies wird nur möglich, weil der Autor mit Herz und Seele und lebendiger Erfahrung hinter dem Geschriebenen steht. (Wilfried Huchzermeyer)

Autorentext
Benedikt Maria Trappen, geb. 1961, ist Philosoph, Dichter und Rektor einer Schule. Philosophische Lehrer waren ihm Gerhard Knauss und Frank W. Veauthier. Manfred Gies führte ihn in die Philosophie Hegels, das Mahayana und den Yoga ein. Für das Jahrbuch "Aufgang" des Dichterphilosophen José Sánchez de Murillo wirkte Trappen als wissenschaftlicher Beirat. Publikationen u. a.: "Mythen. Rituale. Nicht alltägliche Bewusstseins- und Erlebensweisen" (2013 mit Hans Peter Duerr); "Dasselbe, das ein anderes ist: Einübung in das dichterische Denken" (2014)

Klappentext

Die Schriftstellerin Monika Lamers nannte dieses Buch "so intim, dass nur darin lesen darf, dessen Wahlverwandtschaft sicher ist." Tatsächlich offenbart der Autor viel von seinem innersten Wesen: "Immer wieder die Frage: Wer bin ich? Mich erinnern. Den lebendigen Zusammenhang wiederfinden." In diesem Sinn bietet das Werk eine starke Einladung zur Selbsterkenntnis. Benedikt Maria Trappen lässt den Leser an seinem geistigen Weg teilhaben, wobei er ihn durch zahlreiche scharf konturierte Aphorismen auf wesentliche Fragen der Existenz stößt. Es geht dabei ebenso um höchste Ziele, "Endlich unendlich sein", wie um Klarheit im begrenzten Leben, das "zwingende Gefühl, angesichts des nahen Todes die rettenden Worte finden zu müssen." Für den Philosophen Jochen Kirchhoff, der die Einführung verfasste, regen Trappens Notate "zum radikalen Selberdenken, Selbermeditieren, überhaupt zum Selbst-Sein im tiefsten Sinn" an. Dies wird nur möglich, weil "der Autor mit Herz und Seele und lebendiger Erfahrung hinter dem Geschriebenen steht." (Wilfried Huchzermeyer)

Titel
Der Himmel ist auch die andere Erde
Untertitel
Aus Tagebüchern und Briefen
EAN
9783960250050
ISBN
978-3-96025-005-0
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
10.05.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Gewicht
180g
Größe
H19mm x B12mm
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv