Kaum ein anderes Medium hat in den letzten Jahrzehnten so charakteristische Bildkonzepte hervorgebracht wie das Computerspiel. Dieses Buch widmet sich der wohl prägnantesten Darstellungsform des Computerspielbildes: dem Avatar.
Die Game Studies haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren und werden betont multidisziplinär betrieben. Doch trotz eines »Iconic Turn« gibt es kaum Ansätze, die sich explizit mit der Bildlichkeit des Computerspiels auseinandersetzen.Ausgehend von den vielfältigen Darstellungsformen des Avatars dem grafischen Stellvertreter des Spielers erprobt Benjamin Beil einen neuen Zugang zum zeitgenössischen Computerspiel, der ludologische wie narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereint und den Avatar als »Schnittstelle« zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive vorstellt.
Autorentext
Prof. Dr. Benjamin Beil lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln.
Die Game Studies haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren und werden betont multidisziplinär betrieben. Doch trotz eines »Iconic Turn« gibt es kaum Ansätze, die sich explizit mit der Bildlichkeit des Computerspiels auseinandersetzen.Ausgehend von den vielfältigen Darstellungsformen des Avatars dem grafischen Stellvertreter des Spielers erprobt Benjamin Beil einen neuen Zugang zum zeitgenössischen Computerspiel, der ludologische wie narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereint und den Avatar als »Schnittstelle« zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive vorstellt.
Autorentext
Prof. Dr. Benjamin Beil lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln.
Titel
Avatarbilder
Untertitel
Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels
Autor
EAN
9783839421550
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
14.55 MB
Anzahl Seiten
228
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.