Ecocriticism bezeichnet aktuelle kultur- und literaturwissenschaftliche Ansätze, die die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt sowie ihre Transformationen in der Literatur- und Kulturgeschichte untersuchen. Der Band stellt ausführlich die Geschichte des Eocriticism sowie unterschiedliche theoretische Herangehensweisen vor. Der Autor bietet den Abriss einer ökologischen Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zu den Dystopien der Gegenwart mit Interpretationen zentraler Werke. Der Schlussteil sucht die poetologischen Dimensionen des Themas auf und ergründet Narrative (wie Zurück zur Natur ), Räume (wie Wildnis und Naturpark), Störungen (wie Verschmutzungen und Klimawandel) und nicht-menschliche Akteure (wie Tiere und Maschinen).
Aktueller kultur- und literaturwissenschaftlicher Ansatz, der auch in der Germanistik angekommen ist. Eine Einführung für Germanist/innen wird dringend benötigt.
Autorentext
PD Dr. Benjamin Bühler ist Literatur- und Kulturwissenschaftler; derzeit Heisenberg-Stipendiat an der Universität Konstanz.
Aktueller kultur- und literaturwissenschaftlicher Ansatz, der auch in der Germanistik angekommen ist. Eine Einführung für Germanist/innen wird dringend benötigt.
Autorentext
PD Dr. Benjamin Bühler ist Literatur- und Kulturwissenschaftler; derzeit Heisenberg-Stipendiat an der Universität Konstanz.
Titel
Ecocriticism
Untertitel
Grundlagen - Theorien - Interpretationen
Autor
EAN
9783476054890
ISBN
978-3-476-05489-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.05.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
218
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.